Blogs

So steigern Nachhilfelehrer die Lernmotivation ihrer Schüler

Verfasst am 21.06.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Letzte Woche haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum die Lernmotivation bei Schülern mit zunehmenden Alter sinkt. Heute wollen wir daran anknüpfen und zeigen Lernstrategien auf, mit denen Nachhilfelehrer die Lernmotivation ihrer Nachhilfeschüler wieder steigern können. Damit ein Schüler wieder Spaß am Lernen hat, muss sein Interesse an dem Lernstoff geweckt werden. Dem Nachhilfelehrer stehen hier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.Wieso, weshalb, warumNachhilfelehrer sollten dem Schüler … Weiterlesen

Warum haben Schüler wenig Lust zum Lernen?

Verfasst am 08.06.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

"Ich habe keine Lust mehr" oder "Warum soll ich das Lernen? Das brauche ich später doch eh nie". Diese Sätze hören Nachhilfelehrer sehr häufig. Doch wie kommt es, dass Schüler keine Lust zum Lernen haben? Die gute Nachricht: Jedes Kind ist von Natur aus wissenshungrig und möchte seine Umwelt entdecken und verstehen. Daher haben Grundschullehrer in der Regel kaum Probleme, ihre Schüler zum Lernen zu motivieren. Sie lernen also aus einem inneren Antrieb heraus. Dieser innere Antrieb wird auch intrinsische … Weiterlesen

Das passiert beim Lernen in deinem Gehirn

Verfasst am 01.06.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Ziel des Lernens ist es, neue Informationen dauerhaft im Gedächtnis zu verankern und diese bei Bedarf wieder abzurufen. Doch was genau passiert dabei im Gehirn? Was sorgt dafür, dass neue Lerninhalte vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis "wandern"? Diese Frage steht diese Woche im Mittelpunkt.Die psychologischen Vorgänge im GehirnDas Gedächtnis an sich ist kein bestimmter, abgrenzbarer Bereich im Gehirn. Wenn wir lernen, dann finden psychologische Prozesse in unterschiedlichen Hirnregionen statt. … Weiterlesen

So isst du dich schlau: Die besten Lebensmittel für erfolgreiches Lernen

Verfasst am 26.05.2015

Neben zu wenig Bewegung können sich ungesunde Lebensmittel negativ auf die Lernfähigkeit auswirken. Es drohen Konzentrationsschwierigkeiten, Lustlosigkeit und Müdigkeit. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist daher vor allem in Lernphasen wichtig. Wissenschaftler haben in mehreren Untersuchungen bewiesen, dass die eigene Leistungsfähigkeit durch bestimmte Lebensmittel positiv beeinflusst wird. Wir zeigen euch diese Woche welche Lebensmittel das sind. Das sind die besten Lebensmittel für dein … Weiterlesen

Warum du ein Auslandsaufenthalt machen solltest

Verfasst am 19.05.2015
Kategorien: Bildungschancen

Ein Auslandsaufenthalt gilt in zahlreichen Berufen oder Studiengängen mittlerweile als Einstellungsvoraussetzung. Daher überlegen zahlreiche Schüler und Studenten für eine gewisse Zeit ins Ausland zu gehen. Außer später in Bewerbungsgesprächen punkten zu können, bringt ein Auslandaufenthalt zahlreiche weitere Vorteile für dich. Die wichtigsten vier stellen wir dir diese Woche vor. Die großen Vorteile eines Auslandsaufenthaltes Am besten lernt man eine Fremdsprache dort, wo sie auch als Muttersprache … Weiterlesen

So viele Wörter einer Sprache solltest du mindestens lernen

Verfasst am 11.05.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Du bist beim Sprachenlernen demotiviert, denn du glaubst, dass du erste Tausende von Wörter lernen musst, bevor du dich ausreichend verständigen kannst? Dies ist ein Trugschluss. Wir zeigen dir diese Woche, dass du vor dem Erlernen einer neuen Sprache keine Angst zu haben brauchst und so viele Wörter für den Anfang gar nicht notwendig sind. Der Grundwortschatz einer Sprache 250 Wörter bilden in etwa die essentielle Basis einer jeden Sprache. Ohne die Beherrschung dieser Wörter ist eine Grundverständigung … Weiterlesen

Zahlen lernen mit dem Majorsystem (Teil 2): Die Umsetzung

Verfasst am 05.05.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Letzte Woche haben wir dir die grundlegende Funktionsweise des Majorsystems vorgestellt. Diese Woche zeigen wir dir, wie du konkrete Wörter und Merkbilder aus Zahlen bilden kannst.So bildest du aus jeder Zahl merkbare Bilder Weiterlesen

Zahlen lernen mit dem Majorsystem (Teil 1): Das Grundgerüst

Verfasst am 28.04.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge", sagte eins der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras. Warum wir uns Zahlen dennoch so schlecht merken können, dieser Frage sind wir letzte Woche auf den Grund gegangen. Eine Möglichkeit sich Zahlen zu merken ist es, sich diese aufzuschreiben. Dies ist jedoch keine zufriedenstellende Lösung, da Zettel die Eigenschaft haben, immer dann nicht auffindbar zu sein, wenn man diese braucht. Auch gibt es Situationen wie beispielsweise Klausuren, bei der wir … Weiterlesen

Darum können wir Zahlen so schwer lernen

Verfasst am 21.04.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Das menschliche Gehirn ist ein wahres Speichergenie. Seine Speicherkapazität beträgt etwa 100 Terabyte. Das ergibt umgerechnet einen 2.590 km hohen Bücherturm. Umso erstaunlicher ist es, dass unser Gehirn Schwierigkeiten darin hat, sich Zahlen dauerhaft zu merken. Unser Kurzzeitgedächtnis kann sich lediglich rund sieben Zahlen am Stück merken. Damit mehrere Zahlen langfristig im Gedächtnis bleiben, bedarf es einer Mindestanzahl an Wiederholung. Warum ist das so? Dieser Frage gehen wir diese Woche … Weiterlesen

Aufgaben richtig priorisieren: Das Eisenhower-Prinzip

Verfasst am 17.04.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Besonders in hektischen Zeiten, in der viele Aufgaben erledigt werden müssen, fällt es uns oftmals schwer zu entscheiden, welche Aufgaben wir in welcher Reihenfolge erledigen sollten. Wir verzetteln uns dann gerne in kleineren, unwichtigeren Aufgaben und lassen die größeren, zu erledigen Dingen liegen. Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, ist ein Erfolgsfaktor, denn erfolgreich ist Derjenige, der sich als erstes um das Wesentliche kümmert. Heute wollen wir dir eine beliebte Zeitmanagement-Technik … Weiterlesen