Schulstart nach den Herbstferien: Tipps für mehr Motivation, Organisation und Fokus 

Mündliche Prüfung? Mit Erfolg!

In diesem Blogbeitrag geben wir wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Schulstart nach den Herbstferien. Es fällt vielen Kindern und Jugendlichen schwer, nach den Herbstferien, wieder in den gewohnten Schulalltag zu finden. Die entspannte Zeit der Ferien endet oft mit einer Phase der Orientierungslosigkeit. Die Rückkehr zur gewohnten Lernroutine und die Konzentration auf schulische Aufgaben erscheinen in dieser Zeit besonders herausfordernd.

Doch gerade der Wiedereinstieg nach den Herbstferien ist eine entscheidende Phase, um die Weichen für das restliche Schuljahr zu stellen. Unsere gezielten Tipps helfen Ihrem Kind dabei, den Schulstart erfolgreich zu gestalten.

 

Mit Struktur und Organisation zur erfolgreichen Lernroutine

Nach einer längeren Pause ist es wichtig, eine klare Tagesstruktur zu schaffen. Das bedeutet, die gewohnten Abläufe wieder aufzunehmen und gleichzeitig eine konkrete Planung für die nächsten Wochen zu entwickeln. Ein strukturierter Wochenplan, der Hausaufgaben, anstehende Prüfungen und Lernziele klar definiert, ist dabei hilfreich. Er bietet Orientierung und verhindert, dass Aufgaben unübersichtlich werden. Die Etablierung einer Lernroutine, bei der feste Lernzeiten eingehalten werden, schafft zudem eine klare Arbeitsdisziplin.
 

Schulstart nach den Herbstferien: Bessere Konzentration durch optimierte Lernumgebung

Ein aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz trägt wesentlich dazu bei, die Konzentration zu fördern. Eine Lernumgebung, die frei von unnötigen Ablenkungen ist, ermöglicht es, fokussiert zu arbeiten. Dazu gehört auch der bewusste Verzicht auf digitale Ablenkungen wie das Smartphone, soziale Medien oder Unterhaltungsmedien während der Lernphasen. Ein ordentlicher Schreibtisch, auf dem alle benötigten Materialien griffbereit sind, schafft eine produktive Arbeitsatmosphäre, die das konzentrierte Lernen unterstützt.

 

Sie wollen mehr erfahren zur optimalen Lernumgebung? 
Hier haben wir noch mehr Tipps zum Thema Lernumgebung.
 

Höhere Motivation nach den Herbstferien durch klare Ziele

Die Motivation fällt nach den Herbstferien oft schwer, kann aber durch gezielte Maßnahmen gefördert werden. Die Festlegung von realistischen, erreichbaren Zielen hilft, die Motivation zu steigern. Diese Ziele sollten auf konkrete Lerninhalte oder Aufgaben ausgerichtet sein, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden können. Kurze Etappenziele fördern das Gefühl von Erfolg und treiben den Lernprozess voran. Belohnungen nach erfolgreichem Abschluss von Lernphasen stärken die positive Einstellung zum Lernen.

 

Regelmäßige Pausen zur Erholung

Lange Lernphasen sind anstrengend und beeinträchtigen die Konzentration. Aus diesem Grund ist es ratsam, regelmäßige Pausen einzuplanen. Kurze, aktive Pausen, in denen Bewegung eine Rolle spielt, helfen dabei, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Ein kurzer Spaziergang, ein paar Dehnübungen oder auch einfach ein Tapetenwechsel fördern die Durchblutung und tragen dazu bei, die Lernleistung in den anschließenden Phasen zu verbessern.

 

Lernen nach den Herbstferien: Prioritäten setzen und Aufgaben bewältigen

Gerade nach den Ferien hat sich eine Vielzahl an Aufgaben angesammelt. Um diese nicht als überwältigend zu empfinden, ist es wichtig, Prioritäten zu setzen. Dabei sollten dringende Aufgaben zuerst erledigt werden, während weniger dringliche Themen später bearbeitet werden können. Diese klare Priorisierung erleichtert die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und verhindert das Gefühl von Überforderung. Eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise sorgt dafür, dass Aufgaben strukturiert abgearbeitet werden können.
 

Soziale Unterstützung und Lerngruppen

Die Rückkehr in den Schulalltag kann durch soziale Unterstützung erleichtert werden. Der Austausch mit Mitschülern, das Bilden von Lerngruppen oder das gemeinsame Vorbereiten auf Prüfungen kann eine wertvolle Hilfe darstellen. In Gruppen lassen sich Lerninhalte diskutieren, Fragen klären und Unsicherheiten gemeinsam überwinden. Die soziale Dynamik hilft zudem, die Motivation aufrechtzuerhalten und das Lernmaterial aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
 

Fazit
Der Schulstart nach den Herbstferien stellt eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig die Gelegenheit, mit neuer Energie und einer gut durchdachten Struktur in die nächste Schulphase zu starten. Eine klare Organisation, das Setzen von Prioritäten und eine positive Lernumgebung sind dabei wesentliche Bausteine, um den Übergang erfolgreich zu gestalten. Die Kombination aus motivierenden Zielen, regelmäßigen Pausen und sozialer Unterstützung sorgt für eine stabile Basis, auf der schulische Anforderungen in den kommenden Wochen effizient bewältigt werden können.
 

Herbstferien 2024

Hier haben wir eine Herbstferienauflistung aller Bundesländer für 2024.


Nicht mehr lange, dann sind auch schon Weihnachtsferien, diese starten in NRW am 23.12.2024 und gehen bis zum 06.01.2025. Dazu werden wir auch noch eine detaillierte Ansicht erstellen. Diese findet Ihr auf Facebook und Instagram.