Blogs

Eigenständiges Lernen durch offenen Unterricht

Verfasst am 23.12.2013
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Das Prinzip des offenen Unterrichts wurde zunehmend Anfang der 2000er Jahre thematisiert, nachdem der Pädagoge und Wissenschaftler Falko Peschel eine zweiteilige Studie zu offenem Unterricht veröffentlicht hatte. Noch wird offener Unterricht in deutschen Schulen aber nur spärlich eingesetzt und die Methode gilt als umstritten. Nach Befürwortern kann offener Unterricht den Schülern jedoch sowohl an der Schule als auch in der Nachhilfe einige Vorteile bieten. Was bedeutet „offener Unterricht“? Die … Weiterlesen

Inklusion an deutschen Schulen

Verfasst am 16.12.2013
Kategorien: Bildungspolitik, Bildungschancen

In der politischen Debatte über Chancengleichheit in der Bildung wird seit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im Jahr 2006 regelmäßig über Inklusion an deutschen Schulen gesprochen. Doch wofür steht das Wort Inklusion? Wie wird Inklusion in deutschen Schulen durchgesetzt? Welche Vorteile hat sie für die Schüler und was sind die Herausforderungen, im Speziellen für die Lehrer? Was bedeutet Inklusion? Im weitesten Sinne steht Inklusion an Schulen dafür, … Weiterlesen

PISA 2012: Deutsche Schüler werden immer besser!

Verfasst am 09.12.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Am 3.12.13 wurden die Ergebnisse aus den PISA-Tests 2012 veröffentlicht. Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 schauen Lehrer, Eltern und Politiker genau auf die Entwicklung der deutschen Schüler, denn die ersten Ergebnisse waren vor allem im Bereich Lesekompetenz enttäuschend. Wie schnitten deutsche Schüler bei der neuesten PISA-Studie ab? Hat sich unser Bildungsniveau erhöht? Und was wird eigentlich bei PISA getestet? So funktioniert die PISA-Studie Die PISA-Studie wird alle 3 Jahre durch … Weiterlesen

Die didacta 2014 – Für alle Nachhilfelehrer und Schüler, die sich weiterbilden wollen

Verfasst am 02.12.2013
Kategorien: News, Lernmethoden und Lerntechniken

2014 wird zum achten Mal die größte internationale Bildungsmesse didacta auf dem Messegelände in Stuttgart stattfinden. Nicht nur für Pädagogen, Politiker und hauptberufliche Lehrer ist die Messe eine wichtige Veranstaltung zur Weiterbildung. Auch für Schüler und Nachhilfelehrer lohnt es sich, die didacta vom 25. – 29.03.2013 zu besuchen. Die Themenbereiche der diesjährigen didacta: Kindertagesstätten, Schule/Hochschule, Berufliche Bildung, Neue Technologien und Ministerien/Institutionen/Organisationen. Von … Weiterlesen

Social Media in Unterricht & Nachhilfe: Chancen für Kommunikation und Beruf – Teil 2

Verfasst am 25.11.2013
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Im ersten Teil unserer Blogserie haben wir erläutert, wie Lehrer ihren Schülern kreative Aufgaben mithilfe sozialer Netzwerke stellen können. Im zweiten Teil möchten wir zeigen, wie die Verwendung von Social Media auch nach dem Unterricht und über die Schule hinaus für Schüler nützlich sein kann. Kommunikation über Social Media: Netzwerke als Chance sehen Gerade der kommunikative Faktor von Facebook, Twitter und Co. bereitet vielen Lehrern Kopfschmerzen. Die schnelle Kommunikation über Social … Weiterlesen

Social Media in Unterricht und Nachhilfe: Neue Aufgaben für Schüler - Teil 1

Verfasst am 18.11.2013
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Facebook, Twitter, Instagram – Für einige Lehrer sind diese Social Media Dienste Reizwörter, die hauptsächlich mit ungewünschter Ablenkung im Unterricht in Verbindung gebracht werden. Dementsprechend haben viele Lehrer Berührungsängste, wenn es darum geht, soziale Netzwerke für den Unterricht zu nutzen. In Baden-Württemberg ist es sogar datenschutzrechtlich verboten, Facebook, Twitter oder Google+ in den Unterricht einzubinden. Allerdings können Schul- und Nachhilfelehrer über Social Media-Dienste … Weiterlesen

Wie ökologisch ist eure Schule? Werde aktiv mit Klima & Co!

Verfasst am 11.11.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Wenn es um Umweltschutz geht, sind sich Politiker und Eltern einig: Kinder und Jugendliche müssen mit eingebunden werden, indem schon in jungen Jahren Umweltbewusstsein und umweltschonendes Verhalten gelernt wird. Dabei spielen sowohl die Eltern als auch die Schulen eine große Rolle, die ihren Schülern ökologisches Denken und Handeln beibringen sollen. Um diesen Prozess zu unterstützen und Schülern einen Anreiz zu geben, sich mit dem Energieverbrauch ihrer Schule zu beschäftigen, entstand der Schülerwettbewerb … Weiterlesen

Neue UNICEF-Studie – Weiterhin Missstände bei Bildungschancen

Verfasst am 04.11.2013
Kategorien: Soziale Herkunft, Bildungschancen

Die Debatte über ungleiche Bildungschancen je nach sozialer Herkunft wird schon seit mehreren Jahren in der Bildungspolitik geführt. Und immer noch scheint es so, dass Schüler aus sozial schwächeren Verhältnissen nicht die gleichen Bildungschancen haben wie Schüler aus sozial und ökonomisch gutgestellten Familien. Damit beschäftigt sich auch eine neue Unicef-Studie zur Lage der Kinder in Deutschland. Wir möchten eine kurze Zusammenfassung über die Ergebnisse und die vorgeschlagenen Maßnahmen der … Weiterlesen

Visible Learning – Wie wichtig sind Lehrer für den Lernerfolg?

Verfasst am 29.10.2013
Kategorien: Lerntheorie

Die Rolle des Lehrers für den Lernerfolg der Schüler steht oft in der Diskussion bei Schulen, Eltern und Politikern. Dass ein guter Lehrer seine Schüler motivieren und die Unterrichtsmaterie richtig vermitteln kann, liegt auf der Hand. Doch wie essenziell ein guter Lehrer für das Lernen wirklich ist, untersuchte der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie nun in seiner Studie „Visible Learning“. „Lernen sichtbar machen“: John Hatties Metastudie Für seine Studie „Visible Learning“ untersuchte … Weiterlesen

Erfolgreiche Berufsorientierung: Schülerpraktika und Planspiele

Verfasst am 21.10.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Schülerpraktika und Planspiele gehören zu den wichtigsten Maßnahmen deutscher Schulen für die Berufsorientierung. Für den Erfolg dieser Maßnahmen ist es wichtig, dass die Schüler genügend Informationen und Unterstützung erhalten. Im Folgenden möchten wir ein paar Tipps und hilfreiche Links für das Schülerpraktikum und Planspiel an die Hand geben. Schülerpraktikum: Nutzt eure Chance! Ein Schülerpraktikum bietet Schülern viele Vorteile: Es können erste Berufsvorlieben entdeckt werden – und auch … Weiterlesen