Blogs

Alternative Schulkonzepte: Waldorfschule

Verfasst am 07.06.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Die Waldorfschule zählt neben der staatlichen Schulbildung zu den bekanntesten Schulmodellen. Doch was genau steckt hinter dem Konzept? Im dritten Teil unsere Serie „Alternative Schulkonzepte“ stellen wir dir die Waldorfschule näher vor. Entstehungsgeschichte der Waldorfschule Die erste Waldorfschule eröffnete 1919 in Stuttgart durch Rudolf Steiner und Emil Molt, Besitzer der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik. Mit der Schule wollten die Begründer einen Ort schaffen, an dem Kinder unabhängig ihrer … Weiterlesen

Alternative Schulkonzepte: Montessori Schule

Verfasst am 01.06.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Internationale Vergleiche wie die PISA Studie und Nachrichten über sogenannte „Problemschulen“ stellen das staatliche Schulkonzept in Frage. In diesem Zusammenhang rücken alternative Schulkonzepte regelmäßig in den Vordergrund und werden von verschiedenen Akteuren diskutiert. Letzte Woche haben wir dir das Schulmodell Jenaplan vorgestellt. Heute lernst du das Modell der Montessori-Schule kennen. Die Entwicklung des Montessori-Schulmodells Das pädagogische Konzept der Montessori geht auf die gleichnamige … Weiterlesen

Alternative Schulkonzepte: Der Jenaplan

Verfasst am 23.05.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Das Schulsystem in Deutschland folgt dem föderalistischen Grundsatz. Obwohl Bildung Ländersache ist, haben sich alle Bundesländer auf ein vierstufiges Bildungssystem, bestehend aus Primärstufe (Grundschule, 1. bis 4./6. Klasse), Sekundärstufe I (5./7. bis 10. Klasse), Sekundärstufe II (11. bis 12./13. Klasse) und den tertiären (Hochschulen, Berufsakademien) und quartären (Berufliche Weiterbildung) Bereichen, geeignet. Neben diesem Schulmodell existieren zahlreiche alternative Schulsysteme. Diese … Weiterlesen

Der Unterschied zwischen Ziffer und Zahl

Verfasst am 17.05.2016
Kategorien: Lerntheorie

Ziffern und Zahlen sind unentbehrliche Begleiter. Im Alltag werden sie häufig irrtümlicherweise synonymisch verwendet. Zwar drücken Ziffer und Zahl eine bestimmte Menge aus, identisch sind sie aber nicht. Kannst du auf Anhieb den Unterschied benennen? Wenn nicht, nach dem Lesen dieses Artikels weißt du es.So unterscheidest du Ziffer und Zahl voneinanderDer Unterschied zwischen Ziffer und Zahl ist schnell erklärt. Ziffern sind einstellig: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Zahlen können entweder einstellig … Weiterlesen

Besser in Mathe durch Fingerrechnen

Verfasst am 10.05.2016
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Kinder, die gerade Rechnen lernen, nehmen häufig Ihre Finger zur Hilfe. Rechnen mit den Fingern hat jedoch keinen guten Ruf. Aus fachdidaktischer Sicht wird argumentiert, dass die Zuhilfenahme der Finger ab einem bestimmten Punkt den Lernfortschritt eher behindert. Zahlreiche Lehrer und Eltern versuchen daher, das Fingerrechnen zeitnah zu unterbinden. Weiterlesen

Beim Spicken erwischt – was nun

Verfasst am 04.05.2016

In der Klassenarbeit wird dir eine Frage gestellt, die du akut nicht beantworten kannst. Jetzt zu schummeln ist verlockend. Warum du jedoch nicht spicken solltest und was du tun kannst, wenn du erwischt wirst, das erfährst du hier. Warum du nicht spicken solltest Täuschungsversuch liegt vor, wenn du versuchst abzuschreiben, einen Spickzettel verwendest, dir die Antworten vorsagen lässt, unerlaubt in Unterrichtsmaterialien oder in Wörterbücher nachschlägst, andere bittest, dass sie für dich die … Weiterlesen

Does und Don‘ts bei der Nachklausur

Verfasst am 25.04.2016

Es gibt keine einheitliche Regelung für Nachklausuren. Da Bildung Ländersache ist, darf jedes Bundesland selbst darüber entscheiden, wie Nachprüfungen gehandhabt werden. In zahlreichen Bundesländern müssen Nachprüfungen vom Lehrer nicht angekündigt werden. Das heißt, wenn du Pech hast, dann kommt der Lehrer direkt zu dir und sagt, dass du jetzt nachschreiben musst. Wenn dein Lehrer eine Nachklausur verlangt, dann musst du diese auch antreten. Weigerst du dich, dann bekommst du zwangsläufig die Note … Weiterlesen

Raus aus dem Klassenzimmer: Die Vorteile vom Unterricht im Freien

Verfasst am 20.04.2016
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Schulunterricht findet normalerweise im Klassenzimmer statt. Lediglich zum Sport oder bei Exkursionen verlassen die Schüler zu Unterrichtszeiten das Schulgebäude. Befragungen bei Lehrern zeigen, dass der Großteil den Unterricht in Klassenräumen bevorzugt, da sie befürchten, dass die Schüler draußen abgelenkt sind und miteinander reden als dem Lehrer bei der Vermittlung der Lehrinhalte zuzuhören. Dabei bietet Unterricht im Freien einige Vorteile. Verbesserung der Lernsituation Vor allem in den … Weiterlesen

Erfolgreich Lernen trotz Heuschnupfen

Verfasst am 11.04.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

So schön wie der Frühling auch ist, für viele Menschen ist dieser Fluch und Segen zugleich, denn Frühlingszeit ist Heuschnupfen-Zeit. Die Augen tränen, die Nase ist zu - Taschentücher sind jetzt deine treuen Begleiter. Heuschnupfen ist in der Regel zwar nicht gefährlich, jedoch überaus nervig. Gerade, wenn eine Prüfung vor der Tür steht und du für diese lernen musst, ist eine Pollenallergie absolut nicht zu gebrauchen. Rund zwölf Millionen Deutsche reagieren auf eine oder mehrere Pollen- oder Gräserarten … Weiterlesen

So viel Einfluss hat die Klassengröße auf den Lernerfolg Teil 2

Verfasst am 04.04.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Wie im ersten Teil bereits erwähnt wurde, steht die Fragestellung, inwiefern die Klassengröße den Lernerfolg beeinflusst, seit Jahren im Mittelpunkt der Bildungsforscher. Die bislang zu diesem Thema durchgeführten Studien kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Aber dass die Klassengröße das ausschlaggebende Kriterium für den schulischen Lernerfolg ist, konnte nicht bestätigt werden. Vielmehr liegt das Problem in der Möglichkeit, andere Unterrichtskonzepte als nur den klassischen Frontalunterricht … Weiterlesen