Blogs

So viel Einfluss hat die Klassengröße auf den Lernerfolg Teil 2

Verfasst am 04.04.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Wie im ersten Teil bereits erwähnt wurde, steht die Fragestellung, inwiefern die Klassengröße den Lernerfolg beeinflusst, seit Jahren im Mittelpunkt der Bildungsforscher. Die bislang zu diesem Thema durchgeführten Studien kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Aber dass die Klassengröße das ausschlaggebende Kriterium für den schulischen Lernerfolg ist, konnte nicht bestätigt werden. Vielmehr liegt das Problem in der Möglichkeit, andere Unterrichtskonzepte als nur den klassischen Frontalunterricht … Weiterlesen

So viel Einfluss hat die Klassengröße auf den Lernerfolg Teil 1

Verfasst am 31.03.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Die Klassengröße gehört zu den meist diskutiertesten Themen im Bildungssektor. Immer wieder streiten Bildungswissenschaftler und Pädagogen über die Bedeutung der Klassengröße für den Lernerfolg. Doch wie groß darf denn nun eine Klasse s maximal ein, damit die Schüler produktiv lernen können? Die durchschnittlich Klassengröße im internationalen Vergleich Je nach Land lernen unterschiedlich viele Schüler in einem Klassenverbund. Während in Luxemburger Grundschulen durchschnittlich 16 Schüler gemeinsam … Weiterlesen

So schläfst du dich schlau

Verfasst am 22.03.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Schlafen bildet. Was auf den ersten Blick eher befremdlich klingt, macht bei näherer Betrachtung aber durchaus Sinn. Um erfolgreich lernen zu können, benötigst du ausreichende Lernpausen. Schlaf kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Doch warum ist das so?So verarbeitet unser Gehirn den LernstoffWir können frisch Gelerntes ist nicht sofort anwenden. Neu aufgenommene Informationen müssen von unserem Gehirn erst verarbeitet und die dafür benötigten Verbindungen zwischen den passenden Nervenzellen … Weiterlesen

Das ist die beste Zeit für Klassenarbeiten

Verfasst am 14.03.2016
Kategorien: Lerntheorie

Die wenigsten Schüler mögen Klassenarbeiten, geschrieben werden müssen sie aber dennoch. Neben einer guten Lernvorbereitung entscheiden andere Faktoren darüber, wie gut wir bei Klassenarbeiten abschneiden. Einer davon ist die Uhrzeit, an der wir die Prüfung schreiben. Doch wann ist eigentlich die beste Zeit für Klassenarbeiten und was kannst Du machen, wenn Du auf die Uhrzeit keinen Einfluss nehmen kannst?Unser Biorhythmus gibt den Ton anDer Höhepunkt unsere Leistungskurve liegt zwischen 10 und 12 … Weiterlesen

Warum Pausen für den Lernerfolg wichtig sind

Verfasst am 07.03.2016
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Dass regelmäßige Lernpausen essentiell für erfolgreiches Lernen ist, ist längst bekannt. Wie wichtig jedoch, darüber gibt es neue Forschungsergebnisse, vorgestellt von der Harvard Business School. Grundlage für diese Erkenntnisse sind mehr als zwei Millionen ausgewertete Prüfungen von dänischen Schülern im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Ein typisches Bild ins Klassenzimmer Eine Klassenarbeit steht an. Die Schüler sitzen an ihren Plätzen und blättern ein letztes Mal durch ihre Mitschriften. … Weiterlesen

Nachhilfe in Deutschland – wer nutzt die Nachhilfeangebote

Verfasst am 29.02.2016
Kategorien: Bildungschancen

Etwa 1,2 Millionen Kinder erhalten in Deutschland Nachhilfe, was eine jährliche Investition von insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro bedeutet. Die Gründe für die wachsende Nachfrage sind allerdings nicht ausschließlich schlechte Noten. Vielmehr geht es vielen Eltern darum, die Leistungen des Kindes immer weiter zu verbessern und sogar eine vorhandene Unzufriedenheit mit den schulischen Lehrangeboten auszugleichen. Jedes siebte Kind zwischen 6 und 16 Jahren erhält privat finanzierte oder kostenfreie … Weiterlesen

Warum Nicht-Lernen nicht geht

Verfasst am 22.02.2016
Kategorien: Lerntheorie

Sätze wie "Ich kann nicht mehr Lernen, mein Gehirn ist so voll" sind uns gerade beim Lernen für die nächste Klassenarbeit bestens vertraut. Doch warum Sätze wie diese Quatsch sind und Nicht-Lernen nicht geht, erfährst du hier. Lernen ist nicht gleich Lernen Wir lernen ständig. In jeder Sekunde prasseln unbewusst Informationen auf uns ein, die von unseren Sinnen erfasst, von unseren Nervenbahnen weitergetragen und von unserem Gehirn verarbeitet werden. Grundsätzlich ist das Gehirn bereit, zu jeder … Weiterlesen

Die Bedeutung von Emotionen auf das Lernen

Verfasst am 17.02.2016
Kategorien: Lerntheorie

Emotionen sind ein Treiber der Evolution. Lebenswichtige Entscheidungen wie Flucht oder Verteidigung werden direkt von Emotionen geleitet und können über den Reflex der Selbsterhaltung stehen (z.B. Eltern retten ihr Kind aus einer akuten Gefahrensituation, selbst wenn sie selber in Gefahr geraten). Weiterlesen

Das Konzept des "Selbstgesteuerten Lernens"

Verfasst am 08.02.2016
Kategorien: Lerntheorie

Des Öfteren ist von verschiedenen Seiten zu hören, dass heutige Schüler und Studenten zu unselbstständig sind. Unidozenten, Ausbildungsbetriebe und Unternehmen sehen den Grund in der Verschulung von Studiengängen sowie im klassischen Frontalunterricht in der Schule. Weiterlesen

Besseres Lernen: Das ist die optimale Temperatur zum Lernen

Verfasst am 02.02.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Der Winter ist da und mit ihm die kalten Temperaturen. Ständig wechseln wir zwischen überheizten Klassenräumen und frostigem Schul- und Heimweg hin- und her. Dies haben wir zum Anlass genommen und uns die Frage gestellt, was die optimale Temperatur zum Lernen ist. Wie warm bzw. kalt soll es sein, damit uns das Lernen leicht fällt? Wir haben für euch recherchiert und die Ergebnisse zusammengetragen.Die optimale LerntemperaturNeben Licht, hat auch die Temperatur einen wesentlichen Einfluss auf unser … Weiterlesen