Blogs

Entspannungstipps zum Lernen

Verfasst am 25.04.2012
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Wer kennt das nicht: Man fühlt sich gehetzt und gestresst. Eine Prüfung scheint die andere zu jagen und aus dem Lernen kommt man irgendwie gar nicht mehr heraus. Dabei wäre es so wichtig, denn mit Entspannung lernt es sich viel besser als mit Stress! Das Gehirn befindet sich dann in einem Alpha- bzw. Flow-Zustand. Das bedeutet, das Lernen scheint wie von selbst zu gehen, man ist so in einem Thema drin, dass man darüber alles vergisst und sich nachher wundert, dass es schon so spät ist. Damit ihr … Weiterlesen

Lerntipps für kommunikatives Lernen

Verfasst am 17.04.2012
Kategorien: Lerntypen, Lernhilfen, Lerntipps und Lernstrategien

Man kann sich auf die unterschiedlichste Art und Weise Dingen nähern, über sie etwas lernen und sie im Idealfall begreifen. Eine davon umfasst, sich den Lernstoff mithilfe von Gesprächen bzw. Diskussionen anzueignen. Das kann man natürlich nicht alleine tun. Daher ist derjenige, der diese Art zu lernen praktizieren möchte, auf einen Partner angewiesen. Der Zusammenhang von verschiedenen Einzelaspekten wird manchmal erst durch Nachfragen, Frage und Gegenfrage deutlich. Es kann auch helfen, Bedeutungen … Weiterlesen

Learning by Doing

Verfasst am 15.04.2012
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien, Lernhilfen, Lerntypen

Eine Möglichkeit des Lernens ist das Lernen mittels Motorik. Damit ist nicht etwa das Erlernen motorischer Fertigkeiten (motorisches Lernen), sondern der Zugang zu einem Themengebiet mithilfe der eigenen Motorik gemeint. Das kann entweder durch das eigene aktive Tun oder durch die Beobachtung eines anderen bei der motorischen Ausführung dieser Sache geschehen. Das Lernen durch die eigene aktive motorische Auseinandersetzung mit einem Gegenstand ist auch unter der Redewendung „Learning by doing“ in … Weiterlesen

Lerntipps für auditives Lernen

Verfasst am 13.04.2012
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien, Lernhilfen, Lerntypen

Neben dem visuellen Lernen kann auch auditives Lernen zum Erfolg führen. Das bedeutet, dass sich mithilfe des Gehörs einer Sache genähert wird. Gehörte Informationen werden am sinnvollsten gelernt, wenn man folgende Tipps beachtet: Weiterlesen

Lerntipps für visuelles Lernen

Verfasst am 10.04.2012
Kategorien: Lerntypen, Lernhilfen, Lerntipps und Lernstrategien

Auch wenn die Lerntypentheorie kognitionswissenschaftlich nicht aufrecht zu halten ist, gibt es doch verschiedene Methoden, sich mit einem Lernstoff zu beschäftigen und ihn sich anzueignen. Dies kann zum Beispiel durch ein vorrangig visuelles Lernen geschehen. Das bedeutet, dass besonders durch die Augen Informationen wahrgenommen werden. Bücher, Tafelbilder, Grafiken oder Illustrationen werden gerne zu Hilfe genommen. Damit das viele Lesen und Grafiken anschauen besonders effektiv wird, hier einige … Weiterlesen

Die Theorie der verschiedenen Lerntypen

Verfasst am 08.04.2012
Kategorien: Lerntypen, Lerntheorie

Die Theorie von unterschiedlichen Lerntypen, die mittlerweile sehr populär geworden ist, geht auf den 2003 verstorbenen deutschen Biochemiker Professor Doktor Frederic Vester zurück, der diese in seinem 1975 erstmals erschienenen Buch "Denken, Lernen, Vergessen" vorstellte. Nach der von ihm dargestellten Biologie des Lernens gibt es verschiedene Wahrnehmungskanäle, um zu lernen. Die von ihm unterschiedenen Lerntypen sind:  Weiterlesen

Nonverbale Lernstörung

Verfasst am 06.04.2012
Kategorien: Lerntherapie und Lernstörungen, Nonverbale Lernstörung

Die Nonverbale Lernstörung (NLS), englisch auch Nonverbal Learning Disorder (NLD), ist eine in Deutschland weniger bekannte Art der Lernstörung. Die Betroffenen sind bedingt durch ihre Störung sehr sprachbegabt und können schon früh lesen, auch wenn sie das gelesene noch nicht wirklich begreifen. Ihre Schwierigkeiten liegen in der nonverbalen Interaktion – und die macht mit über 90 % den Großteil des menschlichen Verhaltens aus. Weiterlesen

Englischschwäche oder Fremdsprachenlegasthenie

Verfasst am 25.03.2012
Kategorien: Legasthenie, Lerntherapie und Lernstörungen

Eine Englischschwäche liegt vor, wenn über einen längeren Zeitraum massive Schwierigkeiten beim Erlernen der englischen Sprache vorherrschen. Manchmal wird sie auch als Fremdsprachenlegasthenie bezeichnet, da einige Merkmale denen der Legasthenie ähneln. Weiterlesen

Neue Bertelsmann-Studie zur Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem

Verfasst am 19.03.2012
Kategorien: Bildungsnotstand, Bildungspolitik

Am 11.03. veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung ihren ersten „Chancenspiegel“. Für diese Studie hat die Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund die Chancengerechtigkeit der Schulsysteme jedes einzelnen Bundeslandes in Deutschland untersuchen lassen. In vier Bereichen, die als entscheidend für die Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme angesehen werden, legen Daten basierend auf amtlichen … Weiterlesen

Methode 365 - eine Brainwriting-Technik

Verfasst am 16.03.2012
Kategorien: Kreativtechniken, Lernmethoden und Lerntechniken

Die Methode 365 ist eine Gruppentechnik aus dem Bereich des Brainwritings, mit Hilfe derer neue, innovative Ideen erzeugt und Probleme gelöst werden können. Entwickelt wurde sie 1968 vom Unternehmensberater Professor Bernd Rohrbach. Sie folgt den Regeln des Brainwritings, hat darüber hinaus aber ihre eigene Funktionsweise bereits im Namen stehen. Weiterlesen