Blogs

Glücksbringer – Kleiner Helfer in schwierigen Situationen

Verfasst am 04.04.2017
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Glücksbringer können in jeder beliebigen Form, Größe und Menge zum Einsatz kommen. Obwohl sie nachweislich nicht die Klausur schreiben oder das Gedicht vor der Klasse aufsagen, sind diese kleinen Helfer in vielen unangenehmen und schweren Situationen nicht wegzudenken. Was bringen Glücksbringer wirklich? Placebo-Effekt beim Glücksbringer Ein Talisman, wie der Glücksbringer auch genannt wird, ist ein persönlicher Gegenstand, der meistens recht klein ist, damit er in jede (Hosen)-Tasche passt. … Weiterlesen

Alte Lehrbücher für die Schule nutzen

Verfasst am 27.03.2017
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Das Bücherregal der Eltern und Großeltern steht voll. Alte Romane aber auch alte Schulbücher kommen dort ans Tageslicht. Doch können diese Jahrzehnte alten Lehrbücher auch heute noch bei der Klausurvorbereitung helfen? Inhalt der Lehrpläne – damals und heute Wissenschaft und Forschung sind ununterbrochen damit beschäftigt, den Ursprung des Lebens, physikalische Phänomene oder Technologien zu verstehen oder (weiter) zu entwickeln. Es ist folglich klar, dass die Inhalte, die den Schülern damals … Weiterlesen

Zucker für den Kopf

Verfasst am 20.03.2017
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Wer Sport macht, benötigt dafür ausreichend Kraft und Energie. Doch auch beim Lernen in der Schule oder mit dem Nachhilfelehrer werden Kalorien verbraucht. Das Gehirn arbeitet auf Hochtouren und benötigt regelmäßig Power in Form von Zucker, um fortlaufend Leistungen zu bringen. Wir geben Aufschluss, was dem Kopf und der Konzentrationsleistung am meisten hilft. Nervennahrung – woher kommt diese Bezeichnung? Es ist bekannt, dass man sich nach einem langen Tag in der Schule matt, schlaff und vor … Weiterlesen

Brainstorming – Was bedeutet das?

Verfasst am 03.03.2017
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Geht es darum, sich etwas Neues zu erarbeiten oder Ideen für ein Thema zu sammeln, fällt häufig der Begriff des Brainstormings. Doch was bedeutet dieses vielgesagte Wort und wie kann diese spezielle Kreativtechnik geplant werden? Wir erklären es in diesem Artikel. Brainstorming – Qualität durch Quantität Viele Köche verderben den Brei. Das ist eine Redensart, die wohl jeder kennt. Doch beim Brainstorming wird genau das Gegenteil ausgenutzt. Das Wort leitet sich aus dem englischen Brain=Gehirn … Weiterlesen

Virtuelles Lernen – die positive Wirkung der digitalen Spiele

Verfasst am 03.01.2017
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Computerspiele gehören seit knapp 2 Jahrzehnten zu unserem täglichen Leben dazu. Egal ob Jump & Run Spiele, wie Super Mario, Autorennen, Geschicklichkeits- oder Strategiespiele, wie Die Siedler, hat wohl jeder schon mal gespielt. Doch wie beeinflussen Computerspiele unser Gehirn? Wir erklären die Funktionsweise des virtuellen Lernens. Strategisches Denken und Geschicklichkeit dank digitaler Spiele Spielen ist für die kindliche Entwicklung ein wichtiger Baustein. Neben der Konzentrationsfähigkeit … Weiterlesen

Warum Latein? Guten Gründe für die etwas andere Fremdsprache

Verfasst am 05.10.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Warum sollte ich Latein lernen? Vor dieser Frage stehen viele Schüler in der siebenten Klasse, wenn es um die Wahl der zweiten Fremdsprache geht. Während in der Grundschule oder bereits im Kindergarten der erste Englischunterricht stattfindet, wird spätestens in der siebenten Klasse eine weitere Fremdsprache gewählt. Neben Französisch und Spanisch steht sehr häufig Latein, die sogenannte tote Sprache, auf der Liste. Auch wenn Latein nicht mehr aktiv gesprochen wird, gibt es eine Menge Gründe, warum … Weiterlesen

Lernstrategien – So lernst du erfolgreich

Verfasst am 04.08.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Lernen heißt Informationen aufnehmen, verarbeiten und abspeichern. In der Praxis heißt es: Du gehst in den Unterricht und bekommst vom Lehrer themenspezifisches Wissen vermittelt. Bist du konzentriert im Unterricht, nimmst du das Wissen zunächst ins Kurzzeitgedächtnis auf und überträgst es in der Nacht im Schlaf vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis. Das neue Wissen wurde effektiv abgespeichert und kann nun auf Fragestellungen angewandt werden. Mit den richtigen Lernstrategien gelingt es dir, Wissen … Weiterlesen

Lernmotivation – Habt Freude am Lernen

Verfasst am 05.07.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Lernen macht Spaß. Und es liegt in eurer Natur, dass ihr wissbegierig seid und gerne neue Dinge entdecken wollt. Aber wieso sinkt besonders in der Schule mit der Zeit die Lernmotivation? Wir möchten euch Möglichkeiten nennen, wie ihr die sinkende Lernfreude zurückgewinnt. Darum nimmt die Lust am Lernen ab Als Kleinkinder habt ihr Freude am Lernen und der Wissensdurst scheint schier nicht abzuebben. Es werden täglich neue Worte gelernt und unterschiedlichste Handlungen nachgeahmt. Diesen Wissenseifer … Weiterlesen

Erfolgreich Lernen trotz Heuschnupfen

Verfasst am 11.04.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

So schön wie der Frühling auch ist, für viele Menschen ist dieser Fluch und Segen zugleich, denn Frühlingszeit ist Heuschnupfen-Zeit. Die Augen tränen, die Nase ist zu - Taschentücher sind jetzt deine treuen Begleiter. Heuschnupfen ist in der Regel zwar nicht gefährlich, jedoch überaus nervig. Gerade, wenn eine Prüfung vor der Tür steht und du für diese lernen musst, ist eine Pollenallergie absolut nicht zu gebrauchen. Rund zwölf Millionen Deutsche reagieren auf eine oder mehrere Pollen- oder Gräserarten … Weiterlesen

So schläfst du dich schlau

Verfasst am 22.03.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Schlafen bildet. Was auf den ersten Blick eher befremdlich klingt, macht bei näherer Betrachtung aber durchaus Sinn. Um erfolgreich lernen zu können, benötigst du ausreichende Lernpausen. Schlaf kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Doch warum ist das so?So verarbeitet unser Gehirn den LernstoffWir können frisch Gelerntes ist nicht sofort anwenden. Neu aufgenommene Informationen müssen von unserem Gehirn erst verarbeitet und die dafür benötigten Verbindungen zwischen den passenden Nervenzellen … Weiterlesen