Blogs

Alternative Schulformen – unesco-projekt-schulen

Verfasst am 02.02.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Bereitet die Schule auf das Leben vor? Was bringt eigentlich der Mathe-, Deutsch- und Geschichtsunterricht? Vor kurzem wurde die immer wieder geführte Debatte über die deutsche Schulbildung durch den einer Schülerin aus Köln erneut in Gang gebracht. Vor diesem Hintergrund widmen wir uns einem Schulmodell, das etwas anders ist: Auf unesco-projekt-schulen lernen Schüler zwar auch nicht mehr über Steuern oder Versicherungen, aber dafür viel mehr über Verantwortung und internationale Zusammenhänge. Die … Weiterlesen

Sollte Schule später anfangen?

Verfasst am 26.01.2015
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Ausgeschlafen lernt es sich besser – Dieser Meinung sind viele Wissenschaftler und auch immer mehr Schulen. So gibt es in Bundesländern, die eine Flexibilität im Unterrichtsbeginn ermöglichen, immer mehr Schulen, bei denen der Unterricht um 9 Uhr anstatt um 8 Uhr beginnt. Doch wie sinnvoll ist ein späterer Schulbeginn wirklich? Schlaf ist essenziell für den Lernerfolg Die Schlafforschung ist sich einig, dass ausreichend Schlaf für erfolgreiches Lernen essenziell ist. Warum ist das so? Während … Weiterlesen

Effektiver lernen: Die vier Lerntypen

Verfasst am 19.01.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Wir lernen über die Sinne. Neben Augen, Ohren und Mund nehmen wir Neues über riechen, schmecken und tasten auf. Da die einzelnen Sinne bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind, hat jede Person einen oder zwei „bevorzugte“ Sinne, die er unbewusst in jeder Situation verstärkt einsetzt. Das Wissen über die Bedeutung der Sinne bei der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen hilft dabei, Lernprozesse effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Beim Lernen kommen stets mehrere Sinne … Weiterlesen

Sollten Eltern bei den Hausaufgaben helfen?

Verfasst am 12.01.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Hausaufgaben sind in Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter ein zentrales Konfliktthema. Haben Kinder Probleme, dann werden viele Eltern aktiv und setzen sich mit ihren Sprösslingen gemeinsam hin. Sie korrigieren die selbstgeschriebenen Aufsätze für den Deutschunterricht, lösen Matheaufgaben und füllen englische Lückentexte aus. Warum Kinder ihre Hausaufgaben alleine erledigen sollten Bei der Frage, ob Eltern bei den Hausaufgaben helfen dürfen, gibt es unterschiedliche Ansichten. Pädagogen … Weiterlesen

Elternengagement in der Schule: Sinnvoll oder überflüssig?

Verfasst am 05.01.2015
Kategorien: Pädagogik

Der schulische Erfolg von Kindern hängt mitunter von dem unterrichtenden Lehrer ab. Daher ist die Beziehung zwischen Schule und Eltern nicht immer konfliktfrei. Wir gehen diese Woche der Frage auf den Grund, inwiefern Eltern sich in Schulbelange einmischen oder den Lehrern vertrauen sollten. Das Mitbestimmungsrecht der Eltern Eltern schulpflichtiger Kinder werden regelmäßig zum Elternabend eingeladen. Lehrer erklären hier das Schulkonzept, die Eltern werden über den aktuellen Leistungsstand der … Weiterlesen

ErsteNachhilfe wünscht ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2015

Verfasst am 01.01.2015
Kategorien: News

Das Team von ErsteNachhilfe.de wünscht allen Schülern, Eltern, Familien, Nachhilfelehrern und Sprachpartnern ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015! Weiterlesen

Information zum Mindestlohn ab 2015

Verfasst am 01.01.2015

Seit 1. Januar 2015 gilt das Mindestlohngesetz in Deutschland. Dieses Gesetzt legt deutschlandweit eine Lohnuntergrenze festsetzt. Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Beschäftigten mindestens 8,50 Euro brutto pro Stunde zu bezahlen. Für einige Branchen gibt es bis 2017 noch Ausnahmen. Weiterhin greift der Mindestlohn nicht bei Minderjährigen, Auszubildenden, Pflichtpraktikanten und Langzeitarbeitslosen. Weiterlesen

So hängen Lernerfolg und Wohnort zusammen

Verfasst am 29.12.2014
Kategorien: Bildungspolitik, Bildungschancen

Bildung ist Ländersache. Nach dem Grundgesetz entscheidet jedes Bundesland selber darüber, wie sie das Schul- und Hochschulsystem im Einzelnen strukturieren: „Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder, soweit dieses Grundgesetz keine andere Regelung trifft oder zuläßt.“ (Art. 30, GG). Die Kultusminister der 16 Bundesländer treffen sich jedoch regelmäßig auf der Kultusministerkonferenz (KMZ) und beraten gemeinsam über mögliche einheitliche … Weiterlesen

SPIEGEL Schülerzeitungswettbewerb – So bringt ihr eure Zeitung in Schwung

Verfasst am 15.12.2014
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Auch im Schuljahr 2014/2015 vergibt der SPIEGEL Preise für die besten Schülerzeitungen in Deutschland. Was sind die Teilnahmebedingungen für den mittlerweile zum 19. Mal durchgeführten Wettbewerb und welche Anforderungen werden an eure Schülerzeitung gestellt, um ausgezeichnet zu werden?Der SPIEGEL SchülerzeitungswettbewerbBis zum 31.03.2015 könnt ihr eure Zeitung beim SPIEGEL einreichen, um sie für den Wettbewerb zu registrieren. Dafür müsst ihr sichergehen, dass das Exemplar, das ihr einreicht, … Weiterlesen

Richtig Lernen mit gutem Zeitmanagement

Verfasst am 08.12.2014
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Neben den richtigen Lernmethoden ist ein gutes Zeitmanagement beim Lernen das A und O. Vor allem, wenn mehrere Arbeiten oder Tests hintereinander geschrieben werden, muss man sich die Zeit zum Lernen gut einteilen. Wir haben Tipps und Methoden für das richtige Zeitmanagement beim Lernen zusammengetragen. Weiterlesen