Blogs

Sitzenbleiben abschaffen? Schüler und Studenten sagen: Nein!

Verfasst am 18.03.2013
Kategorien: News, Bildungspolitik

Soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden? Wenn man Schüler und Studenten befragt, wie es das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes getan hat, dann erhält man auf diese Frage von 85 Prozent ein klares "Nein". Nur 14 Prozent sind für die Abschaffung dieser Regelung und stehen damit auf der Seite der Bildungsforscher und Politiker, die dies in ihren Ländern fordern oder bereits umgesetzt haben. Nach Auffassung der Schüler sei es in hohem Maße ungerecht, wenn … Weiterlesen

Der neue "Kinderserver" – ein geschützter Surfraum für Kinder

Verfasst am 11.03.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Kinder- und Jugendschutz ist angesichts der vielen online verfügbaren Inhalte auch 2013 ein wichtiges Thema. Ob es um den Schutz der eigenen Kinder geht oder um kurzzeitig betreute Kinder (zum Beispiel in der Nachhilfe oder Tagespflege) – es gilt sicherzustellen, dass die Schützlinge vor jugendgefährdenden Inhalten bewahrt werden. Eine Lösung hierfür möchte der "Kinderserver" bereitstellen. Am 27. Februar 2013 hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, die … Weiterlesen

Nachhilfe durch Eltern statt Nachhilfelehrer?

Verfasst am 04.03.2013
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Wenn in bestimmten Fächern nach einer längeren Krankheit oder einem Schulwechsel Unterrichtsstoff aufgeholt werden muss oder die Vorbereitung auf eine Prüfung ansteht, sind Nachhilfestunden sinnvoll. Doch muss es immer ein Nachhilfelehrer sein oder können auch die Eltern diese Aufgabe übernehmen? Der größte Unterschied zwischen Nachhilfelehrern und Eltern oder älteren Geschwistern ist die emotionale Bindung zum Schüler. Dazu kommen bei Vätern oder Müttern die eigenen Erwartungen an die schulischen … Weiterlesen

Nationaler Aktionsplan Jugendschutz – Informationen für Eltern und Erziehende

Verfasst am 25.02.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Wer haupt- oder nebenberuflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat – sei es als Elternteil, Erzieher, Lehrer oder Nachhilfekraft -, sollte ein gewisses Grundwissen zum Thema Jugendschutz mitbringen. Welche Vorgaben gelten für bestimmte Altersgruppen, wie lange dürfen Kinder und Jugendliche abends von zu Hause wegbleiben, ab wann dürfen sie Lebensmittel mit alkoholischen Inhaltsstoffen zu sich nehmen und wer ist für das Wohl der Minderjährigen verantwortlich, wenn an Stelle der Eltern eine erwachsene … Weiterlesen

Nachhilfe im Internet finden und anbieten: Sascha Hausig im Interview mit TV.Berlin

Verfasst am 18.02.2013
Kategorien: News

Anlässlich der Zwischenzeugnisse in Berlin war Sascha Hausig, Geschäftsführer von ErsteNachhilfe zu Gast im Frühcafé-Talk und erklärte das Prinzip der Online-Plattform, Nachhilfelehrer und Nachhilfeschüler über das Internet zu vermitteln. Bei Schwächen in einzelnen Fächern oder einem Rückstand im Lernstoff, der nach- oder aufgeholt werden muss, sind Nachhilfestunden eine sinnvolle Lösung. In Zeiten des Internets gibt es Alternativen zu den klassischen Aushängen an den schwarzen Brettern in der Uni … Weiterlesen

Die Bildungspolitik-Studie der OECD "Bildung auf einen Blick 2012"

Verfasst am 10.02.2013
Kategorien: News, Bildungspolitik

Seit 1996 veröffentlicht die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) jedes Jahr eine Studie mit dem Namen "Bildung auf einen Blick", die einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Bildungspolitik in den 34 Mitgliedsländern bietet. Bei der Teilnahme an frühkindlichen Bildungsangeboten liegt Deutschland deutlich über den Durchschnittswerten (96 bzw. 89 Prozent bei 4- und 3-jährigen im Vergleich zu 79 bzw. 66 Prozent OECD-Durchschnitt). Allerdings besuchen … Weiterlesen

Wann ist Nachhilfe sinnvoll?

Verfasst am 04.02.2013
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Die Nachfrage nach Nachhilfestunden ist ungebrochen. Eltern haben wenig Vertrauen in das Bildungssystem, wünschen sich jedoch für ihre Kinder einen möglichst hohen Schulabschluss, um ihre Chancen auf einen guten Beruf später zu verbessern. Die Folge davon ist, dass viele Kinder auf das Gymnasium gehen, obwohl sie mit den Anforderungen dort überfordert sind. Hilfe durch die Familie gibt es heute jedoch oft weniger als früher: Einzelkindern fehlen die älteren Geschwister, berufstätige Eltern haben … Weiterlesen

BMBF fördert Lernen durch digitale Medien mit 60 Millionen Euro

Verfasst am 28.01.2013
Kategorien: News, Bildungspolitik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Zeichen der Zeit erkannt und fördert Projekte, die die Entwicklung und Anwendung von Bildungsangeboten mit digitalen Medien in Aus- und Weiterbildung beispielhaft vorantreiben. In einer Zeit, in der der Computer mittlerweile in jedem Klassenzimmer steht und fester Bestandteil von Lernen und Hausaufgaben ist, Kinder Handys bedienen, für Bilderbücher Apps entwickelt werden und die Jugendlichen wie jungen Erwachsenen digitale Freundschaften … Weiterlesen

Nachhilfe online oder vor Ort - Vor- und Nachteile

Verfasst am 21.01.2013
Kategorien: Nachhilfe-Methoden

Eltern von Schülern mit schulischen Problemen sehen sich einem breiten Angebot an Unterstützung gegenüber: Neben den klassischen Nachhilfelehrern und Instituten vor Ort wird auch online Nachhilfe angeboten. Auch wenn viele Eltern dem virtuellen Lernen skeptisch gegenüberstehen: Sowohl die konventionelle Nachhilfemethode als auch die Onlinevariante hat ihre Vorteile. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick. Vorteile der Online-Nachhilfe Weiterlesen

Deutscher Jugendvideopreis und Bundeswettbewerb "Video der Generationen"

Verfasst am 15.01.2013
Kategorien: News

In zwei Bundeswettbewerben können Kinder und Jugendliche ihr kreatives Können und ihr Talent als Filmemacher unter Beweis stellen. Auf die Gewinner und Gewinnerinnen warten attraktive Preise. Besonders interessant ist der Wettbewerb "Video der Generationen", dem als Grundgedanke die Begegnung der jungen und älteren Generation zugrunde liegt. Der Deutsche Jugendvideopreis, Schwerpunktthema "Crash Kaboom" Der Wettbewerb unterteilt sich in zwei Bereiche: Neben der freien Themenwahl gibt es in diesem … Weiterlesen