Blogs

Die unterschiedlichen Schulformen im deutschen Bildungssystem

Verfasst am 27.05.2013
Kategorien: Bildungspolitik

In Deutschland gibt es neben öffentlichen und privaten Schulen von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Schulformen. Bildung ist Ländersache, und so wundert sich mancher Gymnasiast bei einem Umzug nicht nur über das unterschiedliche Niveau, welches für das Erreichen des Abiturs notwendig ist, sondern auch darüber, dass er in einer anderen Schulform gelandet ist. Ein Überblick über die verschiedenen Schulformen in Deutschland: Begonnen wird die Bildungslaufbahn in der sogenannten Primarstufe … Weiterlesen

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen: Was dürfen Lehrer in der Schule und was nicht?

Verfasst am 21.05.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Was früher die Strafe war, sind heute die Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen der Lehrer gegenüber der Disziplinlosigkeit ihrer Schüler. Glücklicherweise ist heute gesetzlich geregelt, dass körperliche Gewalt z.B. mit dem Rohrstock, wie es früher üblich war, nicht mehr zulässig ist. Die Schulgesetze der 16 Bundesländern regeln genau, was ein Lehrer darf und was nicht und bieten die rechtliche Grundlage, auf der das Verhalten der Lehrer zu beurteilen ist. Was erlaubt ist und was nicht, kann aufgrund … Weiterlesen

Gegen das Nord-Süd-Gefälle: Einheitliches Abitur ab 2017

Verfasst am 13.05.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz im Herbst 2012 endet eine jahrelange Debatte: Ab dem Schuljahr 2016/17 gibt es einheitliche Abiturprüfungen für die Kernfächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Damit sind nicht etwa deutschlandweit gleiche Abituraufgaben gemeint, wie es etwa beim zentralen Abitur in Frankreich der Fall ist, sondern es geht um einheitliche Bewertungskriterien für alle Bundesländer, die die ebenfalls vereinbarten Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe … Weiterlesen

Die 2. JAKO-O Bildungsstudie für Deutschland: Eltern sehen sich für die schulischen Leistungen ihrer Kinder zuständig

Verfasst am 06.05.2013
Kategorien: News, Bildungspolitik

Bereits zum zweiten Mal nach 2010 wurde im Auftrag von JAKO-O eine Bildungsstudie der anderen Art vorgelegt, bei der nicht Wissenschaftler oder Politiker, sondern Eltern ihre Ansichten über das deutsche Bildungswesen preisgeben. Die Ergebnisse der im Januar 2012 durchgeführten repräsentativen telefonischen Befragung von 3.000 Eltern schulpflichtiger Kinder bis 16 Jahren (zwei Drittel Mütter, ein Drittel Väter) des Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid wurden im September des gleichen Jahres der Öffentlichkeit … Weiterlesen

Schüler in Europa wollen länger zur Schule gehen

Verfasst am 29.04.2013
Kategorien: News, Bildungspolitik

Normalerweise würde man meinen, Schüler seien froh, wenn sie endlich nicht mehr zur Schule gehen müssen. Die Ergebnisse einer in acht europäischen Ländern durchgeführten Studie legen allerdings genau das Gegenteil nahe. 12.000 Schüler haben im Rahmen des Projekts "Regulierung von Bildungsverläufen in Europa" (Goete-Governance of Educational Trajectories in Europe in Frankfurt) Fragebögen ausgefüllt. Während in Großbritannien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Finnland und Slowenien 71 Prozent … Weiterlesen

Bildungspaket der Bundesregierung wird nicht ausgeschöpft

Verfasst am 23.04.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Teilhabe und kultureller Bildung von bedürftigen Kindern trat am 01. April 2011 das von der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Ursula von der Leyen, verantwortete "Bildungspaket" unter dem Motto "Mitmachen möglich machen" in Kraft. Dafür stellt der Bund für die 2,5 Millionen Antragsberechtigten den Ländern, Städten und Kommunen insgesamt 900 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden aber nicht vollends ausgeschöpft. So sind von den … Weiterlesen

Debatte um späteren Schulbeginn – schon 20 Minuten sorgen für rege Diskussionen

Verfasst am 15.04.2013
Kategorien: Bildungspolitik

Immer wieder kommt unter Betroffenen die Frage auf, ob man die vor über 100 Jahren eingeführte Uhrzeit für die erste Schulstunde etwas nach hinten verschieben sollte. Mal wird halb neun, mal neun Uhr als Änderungsvorschlag genannt. Dabei liegt diesen Vorschlägen der weit verbreitete Schulstart um 8:00 Uhr morgens zu Grunde. In einzelnen Landkreisen, vor allem in Ostdeutschland oder im Ausland, beginnt die Schulzeit teilweise sogar schon vor 8:00 Uhr, nämlich um 7:00 oder 7:30 Uhr. Bedenkt man … Weiterlesen

Kommt die BAföG-Reform unter der neuen Bildungsministerin Johanna Wanka?

Verfasst am 08.04.2013
Kategorien: News, Bildungspolitik

Die seit dem Februar 2013 neu im Amt befindliche Bundesbildungsministerin der CDU, Johanna Wanka, möchte sich mit den einzelnen Bundesländern auf eine Reform des BAföG verständigen. Beim nächsten Treffen mit den Länderkollegen am 12. April, einer Wissenschaftskonferenz, wird sie dafür erstmals ihre Vorstellungen und die entsprechenden Zahlen vorstellen. Ihre Vorgängerin im Amt, Annette Schavan hatte zum Thema BAföG zuvor 15 lange Monate geschwiegen. Schnell voran gehen wird die Reform indes nicht, … Weiterlesen

Die 15 größten Lernirrtümer

Verfasst am 02.04.2013
Kategorien: Lerntheorie

Mittlerweile haben Hirn- und Lernforscher in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass bestimmte, noch immer weit verbreitete Annahmen über das Lernen nicht zutreffend sind. Wir haben eine Liste mit den populärsten Fehlannahmen zum Thema Lernen zusammengestellt: Eine Fremdsprache lernt man am Schnellsten im jeweiligen Land: Das dem nicht so ist, zeigen die unzureichenden Deutschkenntnisse vieler Gastarbeiter und deren Kinder. Ohne auf die genauen Ursachen einzugehen steht fest, dass Motivation … Weiterlesen

Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöhen durch Sport und Bewegung

Verfasst am 25.03.2013
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Viele Kinder verlieren im Laufe der Schulzeit die Lust am Sport und werden zu Bewegungsmuffeln. In Kombination mit einem falschen Essverhalten steigt dadurch nicht nur ihr Körpergewicht stark an, sondern gleichzeitig sinkt die geistige Leistungsfähigkeit. Sportwissenschaftler und Hirnforscher haben herausgefunden, dass durch die körperliche Betätigung Regionen im Gehirn positiv beeinflusst werden, die mit der Lernleistung zu tun haben. Durch die körperliche Betätigung werden der Körper und somit … Weiterlesen