Blogs

Stress in der Schule – Was tun?

Verfasst am 24.02.2015
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Schule kann bei vielen Kindern Stress auslösen, zum Beispiel durch Leistungsdruck oder nicht genügend Zeit zum Ausruhen. Dass Schule den größten Stressfaktor für Kinder und Jugendliche darstellt, bestätigte der Ende Januar veröffentlichte LBS-Kinderbarometer. Im LBS-Kinderbarometer wurden bundesweit 11.000 Kinder von 9 bis 14 Jahre befragt. Davon gaben rund ein Drittel an, sich regelmäßig von der Schule gestresst zu fühlen. Bestimmte Strategien können allerdings dabei helfen, Stress in der Schule … Weiterlesen

Das Rügener Inklusionsmodell

Verfasst am 16.02.2015
Kategorien: Lerntherapie und Lernstörungen

Auf den öffentlichen Grundschulen Rügens wurde im Schuljahr 2010/2011 ein besonderes Schulmodell eingeführt. Das sogenannte Rügener Inklusionsmodell basiert auf dem amerikanischen Response to Intervention Konzept, deren Schwerpunkt die frühzeitige Diagnose und präventive Therapie von Lernschwächen ist. Doch wie funktioniert das neue Modell? Das Rügener Inklusionsmodell Weiterlesen

Kreatitvität stärken in der Nachhilfe

Verfasst am 09.02.2015
Kategorien: Nachhilfe-Methoden

Kreativität wird in vielen Lebenslagen gefragt und dementsprechend werden Kreativitätstechniken auch in der Schule häufig angewandt. Kreativmethoden helfen beispielsweise bei der Ideenfindung, der Strukturierung von Sachverhalten oder dem Lösen von Blockaden. Hier möchten wir ein paar Methoden vorstellen, die auch in der Nachhilfe sinnvoll angewandt werden können. Drei Methoden für die Einzelnachhilfe Weiterlesen

Alternative Schulformen – unesco-projekt-schulen

Verfasst am 02.02.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Bereitet die Schule auf das Leben vor? Was bringt eigentlich der Mathe-, Deutsch- und Geschichtsunterricht? Vor kurzem wurde die immer wieder geführte Debatte über die deutsche Schulbildung durch den einer Schülerin aus Köln erneut in Gang gebracht. Vor diesem Hintergrund widmen wir uns einem Schulmodell, das etwas anders ist: Auf unesco-projekt-schulen lernen Schüler zwar auch nicht mehr über Steuern oder Versicherungen, aber dafür viel mehr über Verantwortung und internationale Zusammenhänge. Die … Weiterlesen

Sollte Schule später anfangen?

Verfasst am 26.01.2015
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Ausgeschlafen lernt es sich besser – Dieser Meinung sind viele Wissenschaftler und auch immer mehr Schulen. So gibt es in Bundesländern, die eine Flexibilität im Unterrichtsbeginn ermöglichen, immer mehr Schulen, bei denen der Unterricht um 9 Uhr anstatt um 8 Uhr beginnt. Doch wie sinnvoll ist ein späterer Schulbeginn wirklich? Schlaf ist essenziell für den Lernerfolg Die Schlafforschung ist sich einig, dass ausreichend Schlaf für erfolgreiches Lernen essenziell ist. Warum ist das so? Während … Weiterlesen

Effektiver lernen: Die vier Lerntypen

Verfasst am 19.01.2015
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Wir lernen über die Sinne. Neben Augen, Ohren und Mund nehmen wir Neues über riechen, schmecken und tasten auf. Da die einzelnen Sinne bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind, hat jede Person einen oder zwei „bevorzugte“ Sinne, die er unbewusst in jeder Situation verstärkt einsetzt. Das Wissen über die Bedeutung der Sinne bei der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen hilft dabei, Lernprozesse effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Beim Lernen kommen stets mehrere Sinne … Weiterlesen

Sollten Eltern bei den Hausaufgaben helfen?

Verfasst am 12.01.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Hausaufgaben sind in Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter ein zentrales Konfliktthema. Haben Kinder Probleme, dann werden viele Eltern aktiv und setzen sich mit ihren Sprösslingen gemeinsam hin. Sie korrigieren die selbstgeschriebenen Aufsätze für den Deutschunterricht, lösen Matheaufgaben und füllen englische Lückentexte aus. Warum Kinder ihre Hausaufgaben alleine erledigen sollten Bei der Frage, ob Eltern bei den Hausaufgaben helfen dürfen, gibt es unterschiedliche Ansichten. Pädagogen … Weiterlesen

Elternengagement in der Schule: Sinnvoll oder überflüssig?

Verfasst am 05.01.2015
Kategorien: Pädagogik

Der schulische Erfolg von Kindern hängt mitunter von dem unterrichtenden Lehrer ab. Daher ist die Beziehung zwischen Schule und Eltern nicht immer konfliktfrei. Wir gehen diese Woche der Frage auf den Grund, inwiefern Eltern sich in Schulbelange einmischen oder den Lehrern vertrauen sollten. Das Mitbestimmungsrecht der Eltern Eltern schulpflichtiger Kinder werden regelmäßig zum Elternabend eingeladen. Lehrer erklären hier das Schulkonzept, die Eltern werden über den aktuellen Leistungsstand der … Weiterlesen

ErsteNachhilfe wünscht ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2015

Verfasst am 01.01.2015
Kategorien: News

Das Team von ErsteNachhilfe.de wünscht allen Schülern, Eltern, Familien, Nachhilfelehrern und Sprachpartnern ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015! Weiterlesen

Information zum Mindestlohn ab 2015

Verfasst am 01.01.2015

Seit 1. Januar 2015 gilt das Mindestlohngesetz in Deutschland. Dieses Gesetzt legt deutschlandweit eine Lohnuntergrenze festsetzt. Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Beschäftigten mindestens 8,50 Euro brutto pro Stunde zu bezahlen. Für einige Branchen gibt es bis 2017 noch Ausnahmen. Weiterhin greift der Mindestlohn nicht bei Minderjährigen, Auszubildenden, Pflichtpraktikanten und Langzeitarbeitslosen. Weiterlesen