Nachhilfe soll grundsätzlich für jeden Schüler zugänglich sein, so ein Credo der deutschen Bildungspolitik. Das Problem: Die Inanspruchnahme von Nachhilfe ist nicht kostengünstig. In Deutschland geben Eltern jährlich rund 1,4 Milliarden Euro für die schulische Unterstützung ihrer Kinder aus. Besonders einkommensschwache Familien haben es schwer, sich Nachhilfe leisten zu können und damit ihre Kinder bildungstechnisch bestmöglich zu unterstützen.
So beantragen Sie einen Bildungsgutschein
Eltern, die staatliche Sozialleistungen erhalten, haben die Gelegenheit einen Bildungsgutschein für die Nachhilfe ihrer Kinder zu beantragen. Dazu gehören Arbeitssuchende, Familien mit bewilligter Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag.Als Nächstes müssen sich die Eltern an den Fachlehrer wenden, bei dem das Kind Leistungsprobleme hat, und den Förderbedarf von ihm schriftlich bestätigen lassen. Wenn die Bescheinigung der Schule vorliegt, kann der ausgefüllte Antrag eingereicht werden. Der Antrag auf Finanzierung von Nachhilfe ist nun offiziell gestellt. Hier muss mit einer Bearbeitungszeit von drei bis sechs Wochen gerechnet werden.