Blogs

So beeinflusst die Lernumgebung die Lernleistung der Schüler

Verfasst am 09.09.2015
Kategorien: Lerntheorie

Psychologen sind der Meinung, dass die direkte Umgebung einen weitaus höheren Einfluss auf die Lernleistung hat als bisher vermutet. Doch bislang sind die meisten Schulgebäude eher eines: schlicht und funktional. Dies ist aus Sicht der Psychologen nicht optimal. Weiterlesen

Nachhilfe in der ersten Klasse – sinnvoll oder voreilig?

Verfasst am 31.08.2015
Kategorien: Rund um Nachhilfe

Wenn Kinder bereits in der ersten Klasse Probleme haben dem Unterricht zu folgen, dann werden viele Eltern unruhig. Während zu Beginn der 2000er Jahre Nachhilfe in der Grundschule noch eine Ausnahme war, setzt sich Nachhilfe in den unteren Klassenstufen zunehmend durch. Laut Studien hatte im Jahr 2012 bereits jeder siebte Grundschüler regelmäßigen Nachhilfeunterricht, Tendenz steigend. Weiterlesen

Vier, fünf oder sechs Jahre Grundschule – was ist optimal? (Teil 1)

Verfasst am 24.08.2015
Kategorien: Bildungspolitik

Seit Jahren herrscht ein Streit darüber, in welchem Alter Schüler auf die weiterführende Schule wechseln sollten. Das bisher große Tabuthema in der deutschen Schulpolitik rückt zunehmend in den Vordergrund. Gründe für das neue Interesse sind der kontinuierliche Geburtenrückgang, die steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt, das Abitur nach der Klassenstufe 12 sowie der steigende Wunsch der Eltern, bei der Schulgestaltung aktiven Einfluss nehmen zu können. Weiterlesen

So klappt der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium

Verfasst am 20.08.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Die weiterführende Schule stellt höhere Anforderungen an die Schüler als die Grundschule. Besonders auf dem Gymnasium stehen Schüler neuen Herausforderungen gegenüber. Bis auf Berlin und Brandenburg, wo die Grundschule nach sechs Schuljahren endet, stehen Eltern in allen anderen deutschen Bundesländern bereits nach der vierten Klasse vor der Frage, wie Sie ihr Kind optimal auf das Gymnasium vorbereiten können. Wir geben diese Woche Tipps, wie der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium reibungslos … Weiterlesen

Handyverbot in der Schule – sinnvoll oder kontraproduktiv

Verfasst am 10.08.2015
Kategorien: Bildungspolitik

Kaum ein Teenager ist ohne Smartphone mehr unterwegs. Auch immer mehr Kinder bekommen von ihren Eltern ein Handy, um im Notfall erreichbar zu sein. Doch Smartphones und Co. sind für Lehrer häufig ein Ärgernis und sorgen für Unstimmigkeiten im Klassenzimmer. Statt dem Unterricht zu folgen, beschäftigen sich die Schüler lieber mit Ihrem Smartphone, klagen immer mehr Lehrer. Viele Pädagogen fordern daher, Handys in der Schule zu verbieten. Wir gehen daher heute der Frage nach, ob ein Handyverbot in … Weiterlesen

Feriennachhilfekurse in den Sommerferien

Verfasst am 05.08.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Von Lateincamps über Mathewochenendseminare bis hin zu Deutschkursen gibt es für Schüler eine große Auswahl an Feriennachhilfekursen. Ob im In- oder Ausland, eine oder sechs Wochen lang - es gibt verschiedenste Angebote, sein schulpflichtiges Kind auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. In einem früheren Artikel sind wir schon auf die Nachhilfe in den Sommerferien eingegangen. Heute beleuchten wir die Möglichkeiten von Ferienkursen.Schnelle Erfolge durch Feriennachhilfe Weiterlesen

Bildungsausgaben: So werden Schulen finanziert

Verfasst am 03.08.2015
Kategorien: Bildungspolitik

Rund 11 Millionen Schüler werden im Schuljahr 2014/2015 an einer allgemeinbildenden (8,4 Millionen Schüler) und beruflichen Schule (2,6 Millionen Schüler) unterrichtet. Laut dem Statistischem Bundesamt kostet jeder Schüler im Durchschnitt rund 6.200 Euro im Jahr. Der Besuch aller öffentlich allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist in der Bundesrepublik Deutschland kostenlos. Doch wie werden die Schulen finanziert? Wie werden Lehrer, Hausmeister, Strom und Wasser sowie notwendige Renovierungsarbeiten … Weiterlesen

Schülerwettbewerbe – sinnvoll oder nicht?

Verfasst am 20.07.2015
Kategorien: Bildungspolitik

Schüler können heute aus einem breiten Angebot von Schülerwettbewerben wählen. Ob Theaterwettbewerbe, Schreibwettbewerbe, Business-Planspiele, Mathematikwettbewerbe oder Wettbewerben zur politischen Bildung – für nahezu jedes Fach und für jede Klassenstufe stehen zahlreiche Schülerwettbewerbe zur Auswahl. Schülerwettbewerbe bieten die ideale Gelegenheit zum gelegentlichen Kräftemessen unter Gleichaltrigen. Der Gedanke hinter einer Teilnahme ist es, die Leistungsmotivation der Schüler zu erhöhen. … Weiterlesen

So finden Sie die richtige Sprachreise für Ihr Kind

Verfasst am 13.07.2015
Kategorien: Bildungschancen

Vor kurzem haben wir besprochen Warum du ein Auslandsaufenthalt machen solltest. Heute konzentrieren wir uns auf Sprachreisen im Ausland und stellen uns die Frage: Wie findet man die richtige Sprachreise für sein Kind? Sprachen umgeben uns und werden in einer globalisierten Welt auch in der Schule immer wichtiger. Um sein Kind optimal auf die Herausforderungen in Schule und Alltag vorzubereiten, bieten sich Sprachreisen an. Das richtige Angebot für Ihr Kind zu finden, ist nicht immer leicht.SprachkursSchüler … Weiterlesen

So wählst du den richtigen Leistungskurs

Verfasst am 06.07.2015
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Wenn du nächstes Jahr in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe kommen solltest, dann stehst du wahrscheinlich vor der schwierigen Frage, welche Leistungsfächer du wählen sollst. Wir geben dir heute Tipps, wie du dich leichter entscheiden kannst. Warum ist die Wahl der Leistungskurse so wichtig? Leistungskurse gehen über das Basis-Fachwissen hinaus. Du erhältst nicht nur erweiterte Kenntnisse, Theorien und Modelle zu einer Fachwissenschaft. Auch lernst du wie du die fachspezifischen … Weiterlesen