Lerntypen erkennen und gezielt fördern: So lernen Kinder und Jugendliche effektiver

Jeder Mensch lernt unterschiedlich. Während manche Inhalte schnell über Bilder erfassen, brauchen andere das Gespräch oder praktische Übungen. Die Kenntnis über den eigenen Lerntyp kann helfen, Lernmethoden gezielter einzusetzen und die Motivation zu steigern. Im schulischen Umfeld und bei der Nachhilfe lassen sich mit individuellen Lernstrategien deutlich bessere Ergebnisse erzielen.

 

Hier ein Überblick über die vier klassischen Lerntypen:

1. Visueller Lerntyp – Lernen mit dem Auge

Der visuelle Lerntyp nimmt Informationen am besten über das Sehen auf. Grafiken, Bilder, Mindmaps, Tabellen oder farbige Markierungen helfen beim Verstehen und Einprägen.
 

Typische Merkmale:

- Lernt gut mit Videos, Skizzen und Notizen

- Bevorzugt übersichtliche und strukturierte Lernmaterialien

- Profitiert von Visualisierungen und farblicher Hervorhebung


Empfohlene Methoden:

- Lernplakate, Karteikarten, Diagramme

- Zusammenfassungen farblich markieren

- Lernvideos oder Lern-Apps mit visuellen Elementen

 

2. Auditiver Lerntyp – Lernen über das Hören

Auditiv Lernende speichern Inhalte besonders gut durch Zuhören. Gespräche, Vorträge, Podcasts oder das laute Vorlesen unterstützen den Lernprozess.
 

Typische Merkmale:

- Prägt sich Inhalte durch Zuhören ein

- Erzählt oder erklärt gern Inhalte laut

- Merkt sich Melodien, Rhythmen oder Reime schnell


Empfohlene Methoden:

- Lernstoff laut vorlesen oder aufnehmen

- Lern-Podcasts oder Hörbücher

- In Lerngruppen Inhalte besprechen

 

3. Motorischer / haptischer Lerntyp – Lernen durch Bewegung

Dieser Lerntyp lernt besonders effektiv, wenn er aktiv handelt. Durch Anfassen, Nachbauen oder Bewegen prägen sich Inhalte besser ein.
 

Typische Merkmale:

- Lernt am besten durch praktische Erfahrungen

- Hat Schwierigkeiten, still zu sitzen

- Nutzt gern Modelle, Experimente oder Rollenspiele
 

Empfohlene Methoden:

- Lernspiele, Experimente, Bastelaufgaben

- Bewegungspausen oder Lernspaziergänge

- Vokabeln mit Gesten oder Bewegung kombinieren

 

4. Kommunikativer Lerntyp – Lernen durch Austausch

Kommunikative Lerntypen lernen besonders gut im Gespräch. Diskussionen, Gruppenarbeiten oder Erklärungen für andere sind hier sehr wirkungsvoll.
 

Typische Merkmale:

- Tauscht sich gern über Lerninhalte aus

- Stellt viele Fragen

- Erklärt gern, um selbst zu verstehen


Empfohlene Methoden:

- Lerngruppen, Tandemlernen

- Inhalte laut erklären oder in eigenen Worten zusammenfassen

- Rollenspiele oder Debatten

 

Fazit: Den eigenen Lerntyp erkennen und nutzen

Viele Menschen sind Mischtypen und profitieren von einer Kombination der genannten Methoden. Dennoch ist es hilfreich, den bevorzugten Lernstil zu erkennen, um gezielt Lernstrategien zu entwickeln. Besonders in der Schule oder bei der Nachhilfe kann ein individueller Lernplan, abgestimmt auf den Lerntyp, für mehr Lernerfolg und Motivation sorgen.

 

💡 Tipp: Online-Tests oder Gespräche mit Lehrkräften, Nachhilfelehrern oder Lerncoaches helfen dabei, den eigenen Lerntyp zu bestimmen.