Blogs

Praktische Tipps für ein effektives Lesen

Verfasst am 12.03.2012
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien, Lernhilfen

Unter „effektivem Lesen“ versteht man eine Technik zum Überfliegen eines Textes bei gleichzeitiger Abstraktion der wichtigsten Kernaussagen. Wir erklären hier, worum es dabei geht und geben praktische Tipps. Weiterlesen

Dyskalkulie: Rechenschwäche oder Arithmasthenie

Verfasst am 08.03.2012
Kategorien: Lerntherapie und Lernstörungen, Dyskalkulie

Dyskalkulie, auch Rechenschwäche oder Arithmasthenie genannt, ist die verzögerte Verständnisfähigkeit im Bereich der arithmetischen Mathematik. Von der Schwäche, Regeln des Zahlensystems nicht zu verstehen, sind neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene betroffen. In Zahlen ausgedrückt sind dies etwa 5 bis 7 Prozent der Weltbevölkerung und nach aktuellen Erhebungen der Berliner Charité 6,6 Prozent der Schüler in deutschen Grundschulen. Dyskalkulie hat nicht etwa etwas mit der Faulheit oder Unkonzentriertheit … Weiterlesen

Eine Einführung in das Brainstorming und Brainwriting

Verfasst am 04.03.2012
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken, Kreativtechniken

Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, um – vornehmlich in einer Gruppe – neue Ideen zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Sie wurde 1939 vom amerikanischen Autor Alex F. Osborn erfunden. Die Methode ist nach einer Kurzform der ihr zugrunde liegenden Idee benannt „using the brain to storm a problem“, nach der das Gehirn für die „Erstürmung“ eines Problems benutzt wird. Weiterlesen

Ursachen und Behandlung von Konzentrations-Störungen und Konzentrations-Schwäche

Verfasst am 02.03.2012
Kategorien: Konzentrationsschwäche, Lernmethoden und Lerntechniken

Unter Konzentrationsstörungen versteht man im Allgemeinen die vorübergehende Beeinträchtigung der Fähigkeit, sich auf einen Gegenstand längerfristig zu konzentrieren. Ist die Störung nicht vorübergehend, spricht man von einer Konzentrationsschwäche. Die Störung der Konzentration kann in beiden Fällen ein Symptom für andere Störungen bzw. Krankheiten sein. Daher können verschiedene Ursachen sowohl körperlich-organischer als auch psychosomatischer oder neurologischer Natur Auslöser einer Konzentrationsstörung … Weiterlesen

Prüfungsangst und was man dagegen tun kann

Verfasst am 26.02.2012
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken, Prüfungsangst

Die Prüfungsangst stellt eine Sonderform der Sozialphobie dar, nämlich die Angst vor der Bewertung der persönlichen Leistung in einer Prüfungssituation. Grundsätzlich kann zwischen „normaler“ Angst, begründeter Angst und unbegründeter (phobischer) Angst unterschieden werden. Denn ein gesundes Maß an Anspannung führt zur Mobilisierung von Leistungsreserven und ist zudem dazu da, die Prüfung ernst zu nehmen und sich gründlich, kontinuierlich und frühzeitig auf sie vorzubereiten. Ist das Maß an Angst … Weiterlesen

Die Lernkartei als Lernhilfe

Verfasst am 22.02.2012
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien, Lernhilfen, Vokabeln lernen, Gedächtnistraining

Die Lernkartei ist ein System zum systematischen Lernen von Fakten und Begriffen mithilfe eines Zettelkastens. Es wurde 1973 vom deutschen Publizisten Sebastian Leitner erfunden. Das Lernkarteien-Prinzip eignet sich neben dem Lernen von Vokabeln auch zum Behalten von (mathematischen) Formeln, historischen Daten, für Begriffsdefinitionen oder zum Erlernen von Regeln wie z.B. die zum Erwerb des Führerscheins wichtigen Straßenverkehrsregeln oder von (Sport)-Spielen. Weiterlesen

Die Lese-Rechtschreib-Schwäche und -Störung (Legasthenie oder Dyslexie)

Verfasst am 20.02.2012
Kategorien: Lerntherapie und Lernstörungen, Legasthenie

Circa 3-7 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist von der Lese-Rechtschreib-Störung, auch Legasthenie genannt, betroffen. Sie ist eine über einen längeren Zeitraum anhaltende Störung des Erlernens der Schriftsprache und kommt meistens in einer Kombination von Lese- und Rechtschreibstörung vor, die später auch zu Problemen beim Fremdsprachenerwerb führen kann. Dies liegt nicht etwa an generellen Lernschwierigkeiten wie z.B. mangelnder Motivation oder fehlender Beschulung und tritt für die … Weiterlesen

Die Mindmapping-Methode

Verfasst am 18.02.2012
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken, Gedächtnistraining, Visualisierung

Mindmapping ist eine Lerntechnik, die in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts vom britischen Lernforscher Tony Buzan entwickelt wurde. Sie basiert auf den unterschiedlichen Funktionsweisen der rechten und linken Hirnhälfte. Während die linke Gehirnhälfte bei analytischen und linearen Denkprozessen aktiv ist (z.B. Tabellen oder Listen anordnen), wird die rechte Gehirnhälfte für die bildliche Vorstellungskraft benötigt (z.B. Formen, Farben und Muster). Die Mindmapping Methode verbindet die Eigenschaften … Weiterlesen

Die Bedeutung und Förderung frühkindlicher Bildung

Verfasst am 14.02.2012
Kategorien: Frühkindliche Bildung, Bildungspolitik

Die frühkindliche Bildung umfasst mehrere Themengebiete und ist damit ein Sammelbegriff für unterschiedliche Bildungsangebote. Dazu zählen neben musischen und künstlerischen Angeboten frühe Bewegungsangebote, Angebote zur Vermittlung der Sprache, kindgerechte Wissensvermittlung sowie der Aufbau sozialer Kompetenzen und gesellschaftlicher Werte. Neben diesen Bildungsangeboten ist eine gute Betreuung, wie etwa in Kindertagesstätten oder durch Tagespflegepersonen entscheidend, um die vorgefundenen Fähigkeiten … Weiterlesen

Lernen mit der KUMON-Methode

Verfasst am 12.02.2012
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken, KUMON, Individuelle Förderung

Die KUMON-Lernmethode stammt ursprünglich aus Japan. Der japanische Mathematiklehrer Toru Kumon entwickelte diese Methode, um seine Kinder beim Rechnen zu fördern. Die Grundidee besteht darin, in Kindern und Jugendlichen den Lernspaß zu erwecken und das Selbstlernen zu fördern. Inzwischen profitieren mehr als vier Millionen Kinder weltweit von KUMON. 1980 wurde das erste Lerncenter in Deutschland eröffnet. Mittlerweile ist die Zahl der KUMON-Lerncenter auf über 180 angewachsen. Mithilfe der Lernmethode … Weiterlesen