Blogs

Benotung in der Schule - Zensuren oder Punkte

Verfasst am 15.11.2016
Kategorien: Bildungspolitik

In Deutschland werden die Leistungen von Schülern über ein sogenanntes Benotungssystem geregelt. Werden ab der zweiten Klasse die Noten 1-6 vergeben, gibt es ab der Oberstufe bis zu 15 Punkten für erbrachte Arbeit. Wie die exakte Umschreibung bei der Benotung umgesetzt wird und was die einzelnen Zensuren im Detail bedeuten, wollen wir in diesem Artikel erklären. Benotung von Leistung In jedem Unterrichtsfach werden auf Grundlage von kleinen Kontrollen, Klassenarbeiten oder mündlicher Mitarbeit … Weiterlesen

Bildungspolitik – Was ist das eigentlich?

Verfasst am 07.11.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Wer sich in einer Ausbildung befindet, egal ob in der Schule oder im Studium, der wird schon häufiger über das Wort „Bildungspolitik“ gestolpert sein. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und welche Aufgaben stecken dahinter. Wir klären auf. Was ist Bildung? Per Definition der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist Bildung „eine organisierte und dauerhafte Form der Kommunikation mit dem Ziel, Lernerfolg zu realisieren“. Es handelt sich also … Weiterlesen

Auslandsaufenthalt – Bildung in einer neuen Kultur

Verfasst am 31.10.2016
Kategorien: Bildungschancen

Ein Auslandsjahr während der Schulzeit ist spannend und ein unvergessliches Erlebnis. Besonders wegen den fremden Sprachen und Kulturen entscheiden sich immer mehr Schüler dafür, eine Klasse im Ausland zu absolvieren. Wir berichten über die wichtigsten Punkte, die vor einem Auslandsaufenthalt bekannt sein sollten. Gründe, die für eine Zeit im Ausland sprechen Der Mensch ist von Natur aus neugierig und daher ist es nicht verwunderlich, dass der Schritt ins Ausland bereits für Kinder und Jugendliche … Weiterlesen

Eselsbrücken – Mit kleinen Merksätzen zum Erfolg

Verfasst am 24.10.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Eselsbrücken kennt jeder. Mit einem kleinen Vers oder einem witzigen Spruch gelingt es kinderleicht, sich geschichtliche Daten, komplexe Formeln oder abstrakte physikalische Phänomene zu merken. Wir erklären, wieso Eselbrücken so gut funktionieren und haben eine Liste der bekanntesten Exemplare zusammengefasst. So funktioniert der erlaubte Spickzettel Logik sowie Bilder und Geschichten sind der Schlüssel zum Erfolg. Eigens ausgedachte Geschichten, Witze oder Reime lassen sich viel besser merken, … Weiterlesen

Schuluniformen – Der Einheitslook im Unterricht

Verfasst am 17.10.2016
Kategorien: Soziale Herkunft

Die Nutzung einer Schuluniform ist in Deutschland ein regelmäßig diskutiertes Thema. In anderen Ländern der Welt ist es hingegen Alltag für die Schüler, sich nach den Vorschriften der Bildungsstätte zu kleiden. Wir haben ein paar Punkte gesammelt, die das Tragen von Schuluniformen bewertet. Schulkleidung weltweit Bei einer Schuluniform ist seitens der Lehrstätte das gesamte oder ein Teil des Outfits der Schüler strikt vorgegeben. Eine verpflichtende Kleidung ist beispielsweise an den Schulen … Weiterlesen

Klassensprecher – eine zukunftsweisende Aufgabe

Verfasst am 10.10.2016
Kategorien: News

Was haben ein Klassensprecher und ein politischer Abgeordneter gemeinsam? Die Vertretung einer Interessensgruppe. Spätestens mit Eintritt in die weiterführende Schule, z. B. in das Gymnasium wählt jede Klasse einer Schule ihren Sprecher, ihr Sprachrohr. Wie das funktioniert und welche Aufgaben der Vertreter zu erfüllen hat, soll in diesem Artikel beschrieben werden. Die Wahl zum Sprecher Nur wenige Schulen haben den Ablauf der Wahl zum Klassensprecher in ihren Gesetzen niedergeschrieben, … Weiterlesen

Warum Latein? Guten Gründe für die etwas andere Fremdsprache

Verfasst am 05.10.2016
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Warum sollte ich Latein lernen? Vor dieser Frage stehen viele Schüler in der siebenten Klasse, wenn es um die Wahl der zweiten Fremdsprache geht. Während in der Grundschule oder bereits im Kindergarten der erste Englischunterricht stattfindet, wird spätestens in der siebenten Klasse eine weitere Fremdsprache gewählt. Neben Französisch und Spanisch steht sehr häufig Latein, die sogenannte tote Sprache, auf der Liste. Auch wenn Latein nicht mehr aktiv gesprochen wird, gibt es eine Menge Gründe, warum … Weiterlesen

Autismus bei Schulkindern – Wie erfolgt die schulische Bildung?

Verfasst am 26.09.2016
Kategorien: Bildungschancen

Eine Autismus-Spektrum-Störung ist laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) eine „tiefgreifende Entwicklungsstörung“. Die Betroffenen nehmen ihre Welt um sich herum anders wahr und benötigen daher in vielen Lebenslagen eine angepasste Behandlung. Bei Schulkindern mit Autismus ist neben den Eltern auch die Schule in einer besonderen Rolle. Wir geben einen Überblick über die Ausprägungsarten der Störung und die Fördermöglichkeiten bei der Bildung. Autismus-Spektrum-Störung – Das sind die Merkmale Bei … Weiterlesen

Gute Vorsätze – im nächsten Schuljahr wird alles besser

Verfasst am 19.09.2016
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Gute Vorsätze sind nicht nur empfehlenswert für die Silvesternacht. Auch mit Beginn des neuen Schuljahres werden alle Uhren, oder in diesem Fall alle Noten, auf Anfang gedreht. Die Sommerferien sind nun auch in den letzten Bundesländern vorbei. So einige Schüler haben wohl im letzten Moment noch versucht, ein paar Noten aufzubessern oder gar die erfolgreiche Versetzung dank eines Lern-Endspurts geschafft. Damit dies im kommenden Jahr etwas stressfreier zugeht, könnten diese guten Vorsätze helfen. Diese … Weiterlesen

Interaktives Lernen

Verfasst am 12.09.2016
Kategorien: Lernmethoden und Lerntechniken

Interaktives Lernen, oder e-Learning genannt, bezeichnet den Lernprozess mit Hilfe digitaler Medien. Das e-Learning ersetzt zwar nicht den Besuch der Schule, aber bietet eine tolle Lernhilfe, um Wissen zu festigen und sich zusätzliche Fakten und Informationen anzueignen. Darum kann interaktives Lernen für Schüler hilfreich sein Manchmal kommt es vor, dass der Unterricht und die Hausaufgaben nicht ausreichen, um den Schulstoff richtig zu verstehen und zu verinnerlichen. Vielleicht reicht es gerade … Weiterlesen