Blogs

Medien-in-die-schule.de: Schüler richtig an neue Medien heranführen

Verfasst am 13.10.2014
Kategorien: Pädagogik, Nachhilfe-Methoden

Schüler sind ständig online – ob über das Smartphone, ein Tablet, zu Hause am PC oder am Laptop. Daher ist es wichtig, ihnen den richtigen Umgang mit Angeboten im Internet zu erklären und Chancen aufzuzeigen, wie sie das Internet zum Lernen nutzen können. Nachhilfelehrer, die Interesse haben, das Thema Internet mit ihren Schülern durchzunehmen, können sich hochwertige Unterrichtsmaterialien bei medien-in-die-schule.de herunterladen. www.medien-in-die-schule.de bietet unter dem Titel „Medien in der … Weiterlesen

Die Stiftung Mercator: Für Integration und Bildungsgleichheit

Verfasst am 08.10.2014
Kategorien: Soziale Herkunft, Bildungspolitik, Bildungschancen

Viele Schüler an deutschen Schulen haben einen Migrationshintergrund. Wie zum Beispiel die PISA-Studie festhält, gibt es in Deutschland immer noch Bildungsunterschiede zwischen Schülern mit Migrationshintergrund und Schülern ohne Migrationshintergrund. Die Stiftung Mercator hat es sich unter anderem zum Ziel gemacht, diese Bildungsungleichheiten bis 2025 in Deutschland zu verringern und möglichst jedem Schüler die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen.Ziel: Bildungserfolg für alle Schüler – egal … Weiterlesen

Tipps für ein erfolgreiches Referat: Der mündliche Vortrag

Verfasst am 29.09.2014
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Im ersten Teil unserer Blog-Serie haben wir Tipps zu der richtigen Vorbereitung für ein Referat gegeben. Die ausführliche Vorbereitung bildet die Grundlage für einen sicheren Vortrag, aber auch damit kann es zu Unsicherheiten kommen. Wir geben Tipps, wie du dein Herzklopfen überwindest und der mündliche Vortrag bei deinem Lehrer und deinen Mitschülern gut ankommt. Einstieg in das Referat Weiterlesen

Tipps für ein erfolgreiches Referat: Themenfindung und Vorbereitung

Verfasst am 22.09.2014
Kategorien: Lerntipps und Lernstrategien

Ein Referat zu halten ist für Schüler eine große Herausforderung. Nicht nur müssen sie oft selbstständig ein passendes Thema finden, sondern sich auch der Herausforderung des freien Vortragens stellen. Eine ausführliche Vorbereitung gibt Sicherheit und ist die Grundlage für ein erfolgreiches Referat. Wir stellen Tipps für Themenfindung und Vorbereitung vor. Themenfindung für das Referat Weiterlesen

Für bessere Lehrer an deutschen Schulen: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Verfasst am 15.09.2014
Kategorien: News, Bildungspolitik

Die bereits 2013 von Bund und Ländern beschlossene „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ startete im Juli ihr Auswahlverfahren für Förderungen. Was beinhaltet das Programm zur Verbesserung der Ausbildung deutscher Lehrer? Was bedeutet das für Schüler, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, und für die Entwicklung deutscher Schulen?Ziele und Inhalte der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Weiterlesen

5 Tipps für die Nachhilfe aus der Neurodidaktik

Verfasst am 08.09.2014
Kategorien: Nachhilfe-Methoden, Lerntheorie

Erkenntnisse aus der Neurobiologie werden schon lange in der Pädagogik verwendet. Die sogenannte Neurodidaktik stützt sich insbesondere auf die neuere Hirnforschung und liefert Erkenntnisse darüber, wie der Mensch lernt und Gelerntes verarbeitet, und somit wichtige Informationen für pädagogische Konzepte. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie diese Erkenntnisse aus der Neurodidaktik auch für die Nachhilfe nutzen können: Auf Fragen der Schüler sorgfältig eingehen und diese umfangreich beantworten: … Weiterlesen

INSM Bildungsmonitor 2014

Verfasst am 01.09.2014
Kategorien: News, Bildungspolitik

Dieses Jahr hat die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zum elften Mal den Bildungsmonitor veröffentlicht. In der Studie vergleicht und bewertet die Initiative den Erfolg der deutschen Bundesländer in unterschiedlichen Bereichen der Bildung. Weiterlesen

Die neue BAföG-Reform

Verfasst am 18.08.2014
Kategorien: Bildungspolitik

Bereits 2013 wurde eine BAföG-Reform angedeutet, im Juli dieses Jahres wurde das 25. BAföG-Änderungsgesetz offiziell beschlossen. Die Reform soll die BAföG-Leistungen an die erhöhten Lebenshaltungskosten anpassen. Was die Reform für Schüler und Studenten konkret bedeutet, stellen wir kurzgefasst vor.Das bringt das neue BAföG-Gesetz: Weiterlesen

Erasmus Plus - Das neue EU Programm für Bildung und Austausch

Verfasst am 11.08.2014
Kategorien: Bildungspolitik

Seit dem ersten Januar 2014 läuft das neue EU-Programm Erasmus+, welches bis 2020 durchgeführt werden soll. Das Ziel des Programms ist vor allem die Förderung der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa. Der Name mag dem einen oder anderen bekannt vorkommen, denn das Programm setzt sich aus vorherigen Einzelprojekten der EU zusammen, darunter auch das ehemalige Programm „Erasmus“, welches den studentischen Austausch innerhalb Europas unterstützte. Was steckt hinter Erasmus+? Erasmus+ soll … Weiterlesen

Der Deutsche Schulpreis 2014

Verfasst am 04.08.2014
Kategorien: Pädagogik, Bildungspolitik

Im Juni dieses Jahres wurden wieder Schulen mit besonders innovativen pädagogischen Konzepten durch den Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Wir stellen den Deutschen Schulpreis sowie die diesjährige Gewinner-Schule vor und erklären, warum der Deutsche Schulpreis auch mit Verantwortung einhergeht. Über den Deutschen Schulpreis Der Deutsche Schulpreis wurde erstmals 2006 vergeben, initiiert wird er von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung. Das Ziel des Deutschen Schulpreises ist … Weiterlesen