Nachhilfegesuch: Hilfe bei einem Protokoll eines Praktikums
Fächer:
Chemie
Klasse / Niveau:
13
Schultyp:
Gymnasium
Ich suche:
Keine Angabe
Unterrichtsart:
Einzelunterricht
Unterrichtsort:
Beim Lehrer oder Schüler
Unterrichtssprache:
Deutsch
Beschreibung, Problemstellung, Ziele des Unterrichts:
Ich bin Jolina, 18 Jahre alt.
Ich besuche die 13te Klasse eines Gymnasiums.
Eines meiner Leistungsfächer ist Chemie.
In Chemie müssen wir jedes Halbjahr ein Protokoll schreiben über ein Praktikum bestehend aus mehreren Versuchen.
Dieses soll ungefähr 12 Seiten umfassen.
Für jeden Versuch müssen Geräte, Chemikalien, eine Skizze vom Versuchsaufbau, Durchführung, Beobachtung und eine Erklärung notiert werden.
Thema Protokoll?
Das Praktikum, um das es gehen soll: Eigenschaften von Kunststoffen
Versuch 1: Dichte
Versuch 2: Lösungsmittelbeständigkeit Heptan und Essigsäureethylester
Versuch 3: thermisches verhalten
Das brauche ich?
Ich benötige jedoch nur die Erklärung der Versuche für das Praktikum.
Die anderen Daten (Geräte, Chemikalien, eine Skizze vom Versuchsaufbau, Durchführung, Beobachtung) kann ich ihnen weitergeben, sofern sie Interesse haben.
Anforderungen?
Zu jedem Versuch sollte man ca. zwei Seiten einer Erklärung haben.
Diese soll sehr detailreich sein.
Sie soll, wenn möglich bzw. sinnvoll Reaktionsgleichungen enthalten.
Auch diese sollten erklärt werden.
Unsere Lehrerin erwartet eine umfangreiche Recherche, die sich in der Erklärung widerspiegelt.
Informationen sollten mit Quellen belegt werden!
Das sollte jede Auswertung auf alle Fälle beinhalten! :
Versuch 1
Bitte Dichtewerte heraussuchen! (Meine sind teilweise falsch)
Versuch 3:
Schmelztemperaturbereiche heraussuchen!
(Meine Beobachtung kann bei den umklammerten Kreuzen falsch gewesen sein.
Die Erklärung muss einfach stimmen)
(Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, die Fragen bei der Erklärung beantwortet zu haben, aber die gingen mir nich durch den Kopf:
Versuch 1:
1. Erkläre anhand des Aufbaus der einzelnen Kunststoffe, die Dichte
2. Vorteile der Dichte von Kunststoffen bei der Verwendung
Welcher Kunststoff wird wo eingesetzt?
Versuch 2:
1. Warum lösen sich die zwei Kunststoffe durch das Lösungsmittel.
Warum lösen sich die die Kunststoffe
nicht?
1. Reaktionsgleichungen:
Wie reagieren die Kunststoffe mit dem
Lösungsmittel?
Versuch 3:
1. Erkläre jede einzelne Eigenschaft der Kunststoffe bei der Verbrennung?
2. Stelle Verbrennungsreaktionsgleichungen auf? Unvollständig oder Vollständig die Verbrennung? Gefährlich?
Gehen sie bitte darüber hinaus…
Anforderungen inklusive Zeitrahmen?
Wären sie bereit, mir verständliche Stichpunkte, Reaktionsgleichungen mit Erklärung,… (alles Notwendige für die Erklärung) samt Quellenangabe für die Auswertung zu liefern?
Für jeden Kunststoff sollte eine Begründung gefunden werden.
Zeitrahmen: 2 Tage
Ich bräuchte das Ganze bis spätestens Dienstag Abend.
Liebe Grüße Jolina
Online-Unterricht:
Egal
Online-Unterricht
Online-Unterricht bzw. Fern-Unterricht ist jede Art Unterricht, bei dem Schüler und Lehrer mittels Messenger, Chat, E-Mail, Telefon oder über irgend eine Software per Internet kommunizieren.
Umkreis:
maximal
25 km
Preiswunsch:
von: 5,00 € bis: 25,00 € pro Unterrichtseinheit (45 min)