Die Herkunft und Traditionen zu Silvester

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und mit ihm rückt die aufregende Silvesternacht näher. Wie entstand diese weltweit gefeierte Tradition? Warum verbinden wir Silvester mit Feuerwerken, roter Unterwäsche und Weintrauben? In diesem Beitrag beantworten wir Fragen rund um Silvester.

Die Herkunft von Silvester

Die Silvesterfeier hat ihren Ursprung im alten Rom. Der Name "Silvester" geht auf den Papst Silvester I. zurück, dessen Todestag am 31. Dezember war. Somit nahm die erste Silvesterfeier ihren Ursprung im Rahmen der römischen Tradition.

Wann und wo wird Silvester gefeiert?

Silvester wird weltweit am 31. Dezember zelebriert. Die Feierlichkeit findet in nahezu allen Ländern statt und ist von lokalen Bräuchen, Traditionen und Aberglaube geprägt.

Welche Silvesterbräuche und Traditionen sind bekannt?

Silvester ist ein Tag, an dem eine Vielzahl von Bräuchen und Traditionen zelebriert wird. Einige dieser faszinierenden Rituale sind:

Rote Unterwäsche

In vielen Kulturen symbolisiert rote Unterwäsche Glück und Liebe für das kommende Jahr. Vor allem Frauen in den westlichen und südlichen Regionen Europas glauben an den Brauch. 
Achtung: Es gibt Einschränkungen: Die Unterwäsche muss ein Geschenk von jemand anderes sein und muss in der Silvesternacht zum ersten und letzten Mal getragen werden. Außerdem muss die Unterwäsche an Neujahr weggeworfen werden. Der Silvesterbrauch ist vor allem in Italien verbreitet.

12 Weintrauben

In Spanien wird das alte Jahr mit zwölf Glockenschlägen verabschiedet. Traditionell wird um Mitternacht bei jedem Glockenschlag eine Weintraube gegessen. Die zwölf Weintrauben stehen sinnbildlich für die zwölf Monate im neuen Jahr. Wenn man es schafft, alle Weintrauben zu essen, bedeutet das zwölf Monate voller Glück im neuen Jahr.

Bleigießen

Eine Tradition, die bereits im alten Rom existierte, ist das Bleigießen. Dabei wird Blei erhitzt, bis es flüssig ist und anschließend in kaltes Wasser gegossen. Die Form, die in dem Blei zu sehen ist, soll die Zukunft des Bleigießers vorhersagen.

Apfelorakel

In Tschechien ist es üblich, nach Mitternacht einen Apfel zu halbieren. Die Form des Kerngehäuses soll Vorhersagungen für das neue Jahr treffen. Beim Apfelorakel wird die Anordnung der Kerne betrachtet – ein Kreuz bedeutet Unheil, ein Stern hingegen Glück.

Feuerwerk

Silvester wird weltweit mit Raketen und Böllern in Verbindung gebracht. Der Brauch, an Festen Sprengstoffe zu zünden, geht auf das frühe 12. Jahrhundert in China zurück. Der Silvester-Brauch in Europa hat seinen Ursprung in Deutschland. Die Germanen versuchten mit Lärm und Lichtern böse Geister zu vertreiben. Zudem symbolisieren Feuerwerke den festlichen Beginn des neuen Jahres.

Von wann bis wann darf man an Silvester böllern?

Das Böllern beginnt traditionell um Mitternacht, wenn das neue Jahr beginnt. Offiziell ist es in Deutschland erlaubt, zwischen dem 31. Dezember (0 Uhr) bis zum 01. Januar (0 Uhr) Feuerwerkskörper zu zünden. Je nach Region kann es leichte Abweichungen geben. Der Umsatz für Feuerwerke belief sich zum Jahreswechsel von 2022 auf 2023 laut statista auf rund 180 Millionen Euro in Deutschland.

Den Jahreswechsel individuell gestalten

Die Möglichkeiten, Silvester zu feiern, sind vielfältig. Jeder hat andere Vorstellungen von der Silvesternacht. Ob Party, ein gemütlicher Abend mit der Familie und Freunden oder ein entspannter Urlaub. Ebenso legen die einen viel Wert auf Traditionen, Bräuche und Aberglaube und die anderen weniger. Jeder kann den Jahreswechsel nach eigenen Vorstellungen gestalten und das ist auch gut so.

Ihr feiert Silvester mit Kindern und braucht Inspirationen? Dann schaut euch gerne hier 5 Ideen an.