Blogs

Bildungspolitik – Was ist das eigentlich?

Verfasst am 07.11.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Wer sich in einer Ausbildung befindet, egal ob in der Schule oder im Studium, der wird schon häufiger über das Wort „Bildungspolitik“ gestolpert sein. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und welche Aufgaben stecken dahinter. Wir klären auf. Was ist Bildung? Per Definition der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist Bildung „eine organisierte und dauerhafte Form der Kommunikation mit dem Ziel, Lernerfolg zu realisieren“. Es handelt sich also … Weiterlesen

Hausunterricht – ist er in Deutschland erlaubt?

Verfasst am 29.08.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Das Wort Hausunterricht, oder auch Heimunterricht, bedeutet in unserem Sprachgebrauch, dass Kinder nicht in der Schule, sondern zu Hause von den Eltern oder privaten Lehrern unterrichtet werden. Doch ist diese Art von Bildung eigentlich erlaubt und stellt es eine gute Alternative zum Schulbesuch dar? Wir bringen Licht ins Dunkel. Hausunterricht – eine Alternative zur Schulbildung? Hausunterricht war in Deutschland noch bis ins 20. Jahrhundert eine gängige Form zu lehren. Besonders adlige oder … Weiterlesen

Schulpflicht – Jeder muss die Schule besuchen

Verfasst am 23.08.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Jeder Mensch hat in Deutschland ein Recht auf Bildung. Es besteht seit 1919 sogar die Schulpflicht. Diese ist gesetzlich festgehalten und regelt, dass jeder Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter eine Schule besuchen muss. Welche Vorgaben im Speziellen für die Bildungspflicht in Deutschland festgehalten sind, beleuchtet dieser Artikel. Schulpflicht in Deutschland In Deutschland gilt: Bildung ist Ländersache. Das bedeutet, dass vom Bund eine gesetzliche Schulpflicht vorgeschrieben ist, aber … Weiterlesen

Alternative Schulkonzepte: Waldorfschule

Verfasst am 07.06.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Die Waldorfschule zählt neben der staatlichen Schulbildung zu den bekanntesten Schulmodellen. Doch was genau steckt hinter dem Konzept? Im dritten Teil unsere Serie „Alternative Schulkonzepte“ stellen wir dir die Waldorfschule näher vor. Entstehungsgeschichte der Waldorfschule Die erste Waldorfschule eröffnete 1919 in Stuttgart durch Rudolf Steiner und Emil Molt, Besitzer der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik. Mit der Schule wollten die Begründer einen Ort schaffen, an dem Kinder unabhängig ihrer … Weiterlesen

Alternative Schulkonzepte: Montessori Schule

Verfasst am 01.06.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Internationale Vergleiche wie die PISA Studie und Nachrichten über sogenannte „Problemschulen“ stellen das staatliche Schulkonzept in Frage. In diesem Zusammenhang rücken alternative Schulkonzepte regelmäßig in den Vordergrund und werden von verschiedenen Akteuren diskutiert. Letzte Woche haben wir dir das Schulmodell Jenaplan vorgestellt. Heute lernst du das Modell der Montessori-Schule kennen. Die Entwicklung des Montessori-Schulmodells Das pädagogische Konzept der Montessori geht auf die gleichnamige … Weiterlesen

Alternative Schulkonzepte: Der Jenaplan

Verfasst am 23.05.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Das Schulsystem in Deutschland folgt dem föderalistischen Grundsatz. Obwohl Bildung Ländersache ist, haben sich alle Bundesländer auf ein vierstufiges Bildungssystem, bestehend aus Primärstufe (Grundschule, 1. bis 4./6. Klasse), Sekundärstufe I (5./7. bis 10. Klasse), Sekundärstufe II (11. bis 12./13. Klasse) und den tertiären (Hochschulen, Berufsakademien) und quartären (Berufliche Weiterbildung) Bereichen, geeignet. Neben diesem Schulmodell existieren zahlreiche alternative Schulsysteme. Diese … Weiterlesen

So viel Einfluss hat die Klassengröße auf den Lernerfolg Teil 2

Verfasst am 04.04.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Wie im ersten Teil bereits erwähnt wurde, steht die Fragestellung, inwiefern die Klassengröße den Lernerfolg beeinflusst, seit Jahren im Mittelpunkt der Bildungsforscher. Die bislang zu diesem Thema durchgeführten Studien kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Aber dass die Klassengröße das ausschlaggebende Kriterium für den schulischen Lernerfolg ist, konnte nicht bestätigt werden. Vielmehr liegt das Problem in der Möglichkeit, andere Unterrichtskonzepte als nur den klassischen Frontalunterricht … Weiterlesen

So viel Einfluss hat die Klassengröße auf den Lernerfolg Teil 1

Verfasst am 31.03.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Die Klassengröße gehört zu den meist diskutiertesten Themen im Bildungssektor. Immer wieder streiten Bildungswissenschaftler und Pädagogen über die Bedeutung der Klassengröße für den Lernerfolg. Doch wie groß darf denn nun eine Klasse s maximal ein, damit die Schüler produktiv lernen können? Die durchschnittlich Klassengröße im internationalen Vergleich Je nach Land lernen unterschiedlich viele Schüler in einem Klassenverbund. Während in Luxemburger Grundschulen durchschnittlich 16 Schüler gemeinsam … Weiterlesen

Nachhilfe mit dem Bildungsgutschein – So klappt es

Verfasst am 18.01.2016
Kategorien: Bildungspolitik

Nachhilfe soll grundsätzlich für jeden Schüler zugänglich sein, so ein Credo der deutschen Bildungspolitik. Das Problem: Die Inanspruchnahme von Nachhilfe ist nicht kostengünstig. In Deutschland geben Eltern jährlich rund 1,4 Milliarden Euro für die schulische Unterstützung ihrer Kinder aus. Besonders einkommensschwache Familien haben es schwer, sich Nachhilfe leisten zu können und damit ihre Kinder bildungstechnisch bestmöglich zu unterstützen. Weiterlesen

Vier, fünf oder sechs Jahre Grundschule – was ist optimal? (Teil 1)

Verfasst am 24.08.2015
Kategorien: Bildungspolitik

Seit Jahren herrscht ein Streit darüber, in welchem Alter Schüler auf die weiterführende Schule wechseln sollten. Das bisher große Tabuthema in der deutschen Schulpolitik rückt zunehmend in den Vordergrund. Gründe für das neue Interesse sind der kontinuierliche Geburtenrückgang, die steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt, das Abitur nach der Klassenstufe 12 sowie der steigende Wunsch der Eltern, bei der Schulgestaltung aktiven Einfluss nehmen zu können. Weiterlesen