Zufriedene Schüler sind besser

Eine neue Befragung der OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat die Zufriedenheit von Schülern untersucht. In knapp 70 Ländern wurden Schüler nach ihrem Wohlbefinden im Alltag und in der Schule befragt. Das Ergebnis ist sehr erfreulich: Die Mehrheit der Schüler ist zufrieden, allerdings gibt es in anderen Ländern einige, die glücklicher sind.

Womit sind die deutschen Schüler zufrieden oder unzufrieden

Viele Schüler haben angegeben, sich an Ihrer Schule wohl und dazugehörig zu fühlen. Auf der von der OECD-erstellten Zufriedenheitsskala von 1-10, liegt Deutschland leicht über dem weltweiten Durchschnitt von 7,4 Punkten. Faktoren, wie freundliche Lehrer, elterliche Unterstützung, Zeit mit Freunden verbringen und in einem Sportverein körperlich aktiv zu sein, machen es wahrscheinlicher, dass Schüler mit dem Leben zufrieden sind. Die Umfrage hat herauskristallisiert, dass vor allem Schüler aus benachteiligten Schichten über ein höheres Maß an Angst vor Tests, Mobbing oder ein Gefühl des nicht Dazugehörens, klagen. Sie sind daher tendenziell weniger zufrieden. Allerdings ist das Thema Mobbing laut der OECD-Umfrage in anderen Ländern stärker, als in Deutschland.
Einer von fünf Schülern berichtete, dass sie eine Form der ungerechten Behandlung durch ihre Lehrer erleben. Es gibt auch einige geschlechtsspezifische Unterschiede. Das Gefühl, sehr zufrieden mit dem eigenen Leben zu sein, ist bei den Jungen weiter verbreitet, als bei Mädchen in vielen anderen Ländern und Kulturen.

In welchen Ländern sind die Schüler am glücklichsten?

Schüler in Island und Finnland sind laut der Statistik von OECD sehr zufrieden mit ihrem Leben. Während weniger als 4 % der Schüler in den Niederlanden angaben, dass sie unzufrieden mit ihrem Leben sind, waren es Ländern wie Korea oder in der Türkei mehr als 20 %. Im Durchschnitt der OECD-Länder erwarten 44 % der 15-jährigen Schüler, dass sie einen Hochschulabschluss erreichen werden. In Ländern wie Kolumbien, Korea, Katar und den Vereinigten Staaten erwarten dies sogar mehr als drei von vier Schüler. Die Erwartungen der Schüler an die Weiterbildung werden durch die Bildungspolitik der Länder beeinflusst.