Vorlesewettbewerbe

Vorlesewettbewerbe sind Veranstaltungen, die das Lesen bei Kindern und Jugendlichen verstärken. Lesen bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Das Lesen eines Textes ist ein durch Übung und Kenntnisse des Lesers bestimmter heuristischer, kognitiver Vorgang. Lesen bezeichnet im engeren Sinn das visuelle oder auch taktile Umsetzen von Schriftzeichen in Lautsprache: Buchstabenlaute, Sprechsilben, Wörter, Sätze und ganze Textabschnitte. Lesen wird auch beim Umgang mit nichtlinearen Texten, wie beispielsweise bei Karten, technischen Zeichnungen, Fahrplänen, graphischen Darstellungen, Schaltplänen, Musiknoten und mathematischen Formeln gebraucht. Im weiteren Sinn ist darunter zu verstehen, dass die Bedeutungsinhalte der im Text kodierten Zeichen rekonstruiert werden. Lesen kann als verkürzte Form für Vorlesen stehen. Vorlesewettbewerbe sind eine Maßnahme, die den Kindern die Motivation geben, sich für das Lesen zu begeistern.

Bedeutung von Vorlesen

Kinder sammeln in ihren Familien Vorerfahrungen für das spätere Lesen vor allem im Rahmen von konkreten prä- und paraliterarischen Kommunikationsformen.
Ein Lesesozialisationsbeispiel ist ein Vorlesewettbewerb. Als mögliche Mechanismen für den positiven Einfluss des Vorlesens auf eigenes Lesen der Kinder werden die Förderung des kindlichen Interesses am Lesen diskutiert. Wichtig sind hier vor allem die Bewusstheit für Buchstaben-Laut-Verbindungen, die Wortschatzerweiterung und die Kenntnis von Strukturen, Schemata und Schriftkonventionen als Voraussetzungen für das Textverständnis diskutiert.
Wie auch das Bilderbuchlesen ist das Vorlesen trotz der Schriftlichkeit vor allem auch ein interaktives, soziales Medium. Ähnlich dem mündlichen Erzählen kann beim Vorlesen die Vermittlung eines Textes über einen interaktiven, dialogischen Prozess erfolgen. Dabei kann sich das Kind an einem kompetenten Anderen orientieren, wenn es darum geht, die Bedeutung eines Textes zu erschließen und auszuhandeln. Auch bezüglich der Motivationsförderung, des Aufbaus von Wissen und der Vorbereitung von Anschlusskommunikation enthält die Vorlesesituation viele Lerngelegenheiten, so durch die Auswahl der Texte im Hinblick auf Interessantheitsgrad für die Kinder oder die Vorlesekompetenz der Eltern.
Generell bieten Vorlesesituationen die Möglichkeit, individuell abgestimmt auf die jeweilige Zone der nächsten Entwicklung eines Kindes mehrere wesentliche Aspekte der Lesekompetenz wie den Aufbau von Verständnis, das Verknüpfen mit vorhandenem Wissen, das Reflektieren und Bewerten oder die Kommunikation über die vorgelesenen Inhalte zu üben, ohne dass das Kind das Dekodieren von Schrift selber beherrschen muss.

Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Einer der bekanntesten Vorlesewettbewerbe wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Dieser Vorlesewettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr.
Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten.
Der Wettbewerb startet zunächst in den Schulen und verläuft danach über verschiedene regionale und überregionale Etappen bis zum Landesentscheid und dem abschließenden Bundesfinale. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse.

Welchen Zweck erfüllen Vorlesewettbewerbe?

Der Vorlesewettbewerb unterstützt eine der wichtigsten Grundfertigkeiten – die Lesekompetenz. Die Lesekompetenz gehört neben der Schreibkompetenz und dem Rechnen zu den Basisfähigkeiten, die bereits während der Grundschulzeit erworben und durch den Besuch weiterführender Schulen ausgebaut werden sollten.
Lesekompetenz stellt eine Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben dar. Über das Lesen werden nicht nur eine Vielzahl von Lebensbereichen erschlossen. Über die Schriftsprache werden neben Informationen und Fakten auch Ideen, Wertvorstellungen und kulturelle Inhalte vermittelt. Lesefähigkeit stellt damit ein universelles Kulturwerkzeug dar, dessen Bedeutung auch in einer sich verändernden Medienlandschaft nicht geringer geworden ist.
Die am Vorlesewettbewerb teilnehmenden Kinder stärken ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen:
  • Textverständnis, Eigenständigkeit und Medienkompetenz werden durch die selbständige Buchauswahl und die intensive Vorbereitung erweitert.
  • Das Sprechen vor Publikum fördert das Selbstbewusstsein, die Präsenz und die Kommunikationsfähigkeit aller Teilnehmer.
  • In den Wettbewerbsveranstaltungen begegnen sich lesebegeisterte Kinder und lernen die Vielfalt der aktuellen und klassischen Jugendliteratur kennen.
Schon die Teilnahme am Klassenentscheid fördert die Lesemotivation der Kinder durch die selbständige, intensive und kreative Beschäftigung mit Büchern.

Vorlesen – welche Qualifikationen werden gefördert?

Bei einem Vorlesewettbewerb stehen natürlich die Lesefreude und Lesemotivation im Vordergrund. Auch lernen die Kinder neue Leseabenteuer kennen und die Schüler haben einen interessanten Einblick in verschiedene Bücher durch die von den Vorlesern selbst ausgewählten Textstellen. Dies kann und soll die Schüler anregen neue Bücher kennenzulernen.
Doch nicht nur das: Durch das Vorlesen wird auch die Geduld, Ausdauer und Konzentration unterstützt. Nebenbei verbessern die Kinder ihren Wortschatz als auch ihre Sprachkenntnisse.

Welche Kriterien werden beim Vorlesewettbewerb bewertet?

Wichtig zu wissen sind natürlich auch die Bewertungskriterien. Jedes Kind hat einen Wahltext und einen Fremdtext. Vor dem Lesen nennen die Kinder Titel und Autor ihres Buches und erklären kurz den inhaltlichen Zusammenhang zum vorbereiteten Textabschnitt. Die Kriterien:
  • sicheres und flüssiges Lesen
  • deutliche Aussprache
  • sinngemäße Betonung
  • angemessenes Lesetempo
  • inhaltlich richtige Erfassung des Textes
  • keine übertriebene Theatralik
  • schlüssige Textstelle, bei der Anfang und Ende verständlich sind
  • nur 3 Minuten Lesezeit
Der Fremdtext wird von Schulen oder Organisationen in Abstimmung mit der Jury vorgegeben. Idealerweise lesen alle Teilnehmer fortlaufend aus einem Buch vor. Die Lesedauer pro Kind beträgt rund zwei Minuten. Wünschenswert ist ein gleichbleibender Schwierigkeitsgrad, möglichst ohne Zungenbrecher oder fremdsprachliche Ausdrücke.

Tipps zur Durchführung eines Vorlesewettbewerbs

Es ist nicht zwingend erforderlich sich bei dem offiziellen Vorlesewettbewerb anzumelden. Die Schulen können auch einfach in ihren Klassen schulintern oder mit einer Partnerschule einen Vorlesewettbewerb durchführen.
Wichtig ist, dass bei dem Wettbewerb nicht nur der Wettkampfgedanke und das Gewinnen im Vordergrund stehen, sondern der Umgang mit Büchern und die Begegnung mit den Leseabenteuern.
Den Kindern sollte im Vorfeld ausreichend Zeit gegeben werden, um ihren Lieblingstext auszusuchen und sich auf den Wettbewerb und seine Spielregeln vorzubereiten.
Ebenfalls sollte ein Rahmen geschaffen werden, der ohne Leistungsdruck den Umgang mit Literatur fördert. Dabei können sich alle Kinder einbringen, unabhängig von ihrem Vorlesetalent. Nutzen Sie den Vorlesewettbewerb für pfiffige Aktionen, die das Lesen fördern, wie z.B.:
  • Streifzüge durch Buchhandlungen oder Bibliotheken
  • Literaturquiz
  • Lesetipps erstellen
  • Hörbücher anhören oder selbst aufnehmen
  • Autorenlesung veranstalten
  • Fortsetzungsgeschichten ausdenken
  • vielleicht einen Bücher(tausch)flohmarkt organisieren

Digitale Lesewelten

Jetzt haben wir die ganze Zeit über das klassische Buch gesprochen. Sie haben aber in unserer heutigen digitalen Welt natürlich auch die Chance, das Lesen in digitalen Leseumgebungen zu vermitteln. Mittlerweile existieren empfehlenswerte Kinderbuch-Apps, tolle E-Books oder interaktive Kinderbücher.
Das Lesen mit und in den digitalen Medien gehört mittlerweile zum Alltag vieler Kinder und Jugendlichen dazu. Ob beim Informieren auf Wikipedia, dem Lesen von Statusmeldungen auf Facebook oder beim Entdecken interaktiver Geschichten-Apps ist Lesekompetenz gefragt.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und den Kindern viel Spaß beim Lesen der nächsten spannenden Lektüre und viel Erfolg beim Vorlesewettbewerb.