Nachhilfe mit Jugendsprache

Die folgende Unterhaltung zwischen Schüler und Lehrer in einer Nachhilfestunde zeigt überspitzt, wie sich die aktuelle Jugendsprache mittlerweile entwickelt hat. Sie ist wohl eher abstrakt. Sachverhalte werden immer häufiger durch „Vong- her“ Kombinationen erfragt und Wörter strukturell verändert. Während die einen diesen neuen Sprachstil unglaublich lustig finden und ihn nachahmen, sind wiederum andere davon völlig entnervt. Aber woher kommt diese Jugendsprache eigentlich? Wir versuchen in diesem Artikel, dem Ganzen auf die Spur zu gehen. Vong Interesse her. Zum Einstieg, hier ein Auszug aus einem viel geklickten Youtube Video:

Schüler: Mozart war der größte klassische Komponist des 18 Jahrhunderts.

Lehrer: Nein Justin, Morzart hieß der und was war der?

Schüler: 1 flyer oldschool Kompognist..

Lehrer: Vong…?

Schüler: Vong der Niceigkeit her?

Lehrer: Vong Retro Beats her..! Weiterlesen!

Schüler: Die Mozartkugel wurde nach ihm benannt.

Lehrer: Was wurde nach Morzart benannt?

Schüler: Die Morzzarella?

Lehrer: und was hat er kompongniert, Justin?

Schüler: Die Zauberflöte.

Lehrer: Nein, was hat er kompongniert?

Schüler: den Dab?

Lehrer: genau, den Dab hat er kompongniert. Sehr gut.

Schüler: Ich glaube du bist 1 Lügenlord AMK!

Lehrer: Justin, nicht in diesem Ton!

Was kann Jugendsprache?

Die Jugendsprache ist ein fester Bestandteil hin zum Erwachsenwerden. Sie ist primär geprägt durch Humor, Ironie und erlebte emotionale Lebenssituationen. Durch eine gemeinsame Sprache identifizieren sich Jugendliche miteinander und fühlen sich in ihrer Alterskohorte unter Gleichgesinnten geschätzt und respektiert. Dies ist besonders in der Pubertät ein wichtiger Faktor, da Teenager merken, dass sie aus dem Elternhaus und der Schule heraus rebellieren wollen, um auf eigenen Beinen zu stehen. Dies schaffen sie unter anderem durch eine sprachliche Trennung der traditionellen Sprachmuster. Jugendsprache ist folglich wichtig, um zu einem innerhalb einer Jugendgruppe, aber letztendlich auch persönlich zu wachsen und Grenzen auszutesten.

Jugendsprache im Wandel der Zeit

Bereits ab dem 18. Jhd. sind erste Ansätze der Jugendsprache rekonstruierbar. Diese war zunächst eher in Burschenschaften zu finden. Begrifflichkeiten wie „Schule schwänzen“ oder sich Geld „pumpen“ haben ihren Ursprung aus dieser Zeit. Mittlerweile funktioniert Jugendsprache verstärkt mit Anglizismen. Da Teenager heute in einer globalisierten Gesellschaft auswachsen, fließen immer mehr Subkulturen in die Gestaltung der Jugendsprache mit ein. Die Entwicklung der Jugendsprache basiert aber weiterhin stets auf der ursprünglichen Herkunft, kombiniert mit neuen Gegebenheiten und neu Gelerntem. Viele Wörter der Jugendsprache werden daher umgangssprachlich oder in einer abgekürzten Variante benutzt. Bis heute ist der Ausbruch von bestehenden Regeln und Normen wichtig bei der Entwicklung von Jugendsprache.

Von Sprachentwicklung lernen

Begriffe aus der Jugendsprache wie „aufbrezeln“, „chillen“, „cruisen“ sind mittlerweile im Sprachgebrauch vieler Menschen auch jenseits des Jugendalters etabliert. Nicht nur durch die Globalisierung, aber auch durch Musik und vor allem Medien und Werbung entwickelt sich Sprache immer weiter. Lehrer und Eltern sollten daher mit Gelassenheit an die Neologismen ihrer Schützlinge herangehen. Schließlich sind Abgrenzung und Rebellion gegen Regeln in diesem Alter normal und wichtig, um zu einer eigenständigen Person zu werden. Im Übrigen ist dies ein Prozess, den schließlich jeder durchlaufen muss.

Fazit vong Ende des Texts her

Die aktuelle Jugendsprache ist sicher „1 Trendbewegung“ aus dem „Internetz“, dessen Nutzung wahrscheinlich wieder so schnell abnimmt wie sie gekommen ist. Bis dahin ist es ratsam „1 life zu waiten“ und das Ganze auch mit „1 Smile zu seyn“. Schon bald wird sich die Jugendsprache weiterentwickeln und eine andere Stilrichtung einschlagen. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Kommunikation unter Jugendlichen, aber auch in der gesamten Gesellschaft, dann weiterentwickelt.